Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eine pragmatisch-operationale Definition legte Boring vor, der Intelligenz als das festsetzte, was der Intelligenztest mißt. Heute wird Intelligenz zumeist als ein theoretisches, nur mittelbar erschließbares Konstrukt behandelt. Expertenbefragungen belegen die größte Übereinstimmung bei höheren mentalen Prozessen, wie Problemlösen, Entscheidungsfindung, abstraktem Denken und ...

  2. Kohärenz (Psychologie) Die Kohärenz ( lateinisch cohaerere ‚zusammenhängen‘) ist ein wesentlicher Gesichtspunkt in der Klinischen Psychologie und Psychiatrie, unter dem die formalen Denkabläufe von Patienten beurteilt werden (siehe Denkstörung ). Kohärenz bedeutet hier, dass der Gedankengang – abgesehen von den inhaltlich ...

  3. 3. Feb. 2017 · Entscheiden bezeichnet den Prozess des Wählens zwischen zumindest zwei Optionen, mit dem Ziel, erwünschte Konsequenzen zu erreichen und unerwünschte zu meiden (Lexikon der Psychologie, Dorsch 2013; weitere Definitionen in Zusatztext online ). Ein häufig verwendeter Einstieg ist, das Denken als „Sprache unseres Geistes“ ( mind) zu verstehen.

  4. Lernen ist dispositionell: Der Prozeß des Lernens führt zu dem Produkt des Neuerwerbs oder Veränderung psychischer Dispositionen, d. h. zur Bereitschaft und Fähigkeit, bestimmte seelische oder körperliche Leistungen zu erbringen. Manchmal spricht man in diesem Zusammenhang auch von Erwerb eines " Verhaltenspotentials".

  5. Der Begriff Psychologie enthält die griechischen Wörter „psyche“ (Seele) und „logos“ (Lehre, Wissenschaft). Es gibt unterschiedliche Definitionen von Psychologie, bei denen typischerweise Begriffe wie Wissenschaft, Handeln, Denken, Erleben, Entscheidungen, Verhalten, Mensch, Individuum, Gruppe und empirisch vorkommen.

  6. Metzler Lexikon Philosophie Denken. Denken. Verbindung eines Mannigfaltigen von gegebenen Vorstellungen zu einer Einheit. Das unanschauliche D. unterscheidet sich vom Gegenstand und bezieht sich auf diesen als Prinzipieninbegriff als Identischsetzen, Unterscheiden und Verknüpfen.

  7. Die Psychologie (von altgriechisch ψυχή psȳchḗ für „Seele, Gemüt“, und λόγιος lógios für „Kunde, Wissenschaft“), deutsch historisch auch Seelenkunde genannt, ist eine empirische Wissenschaft, deren Ziel es ist, menschliches Erleben und Verhalten, deren Entwicklung im Laufe des Lebens sowie alle dafür maßgeblichen inneren und äußeren Faktoren und Bedingungen sowie ...