Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lexikon der Neurowissenschaft Denken. Essay. Friedhart Klix. Denken. Unter Denken (E thinking) faßt man eine große Klasse von strukturbildenden Vorgängen zusammen, in denen Information erkannt, erschlossen oder neu gebildet wird. Diese Prozesse sind rational gesteuert und (im allgemeinen) emotional fundiert.

  2. Gedanken: Entstehung, Ursachen und Psychologische Bedeutung. Gedanken sind das Ergebnis des kognitiven Denkprozesses. Da der Gedanke immer nur ein Ergebnis ist, liegt dieser immer in der Vergangenheit. Deshalb ist das Wort „Gedanke“ lediglich eine Abwandlung des Begriffes „Das Gedachte“. Dieses Denkergebnis kann unterschiedlich ausfallen.

  3. divergentes Denken. [engl. divergent thinking; lat. divergere auseinanderstreben], [ KOG, PER], deduktive Produktion von Lösungsvorschlägen für Probleme ( Problemlösen ). Von Guilford postulierte Operation des Denkens, die sich durch die Vielfalt verschiedenartiger Lösungsmöglichkeiten von der Operation unterscheidet, durch die nur die ...

  4. Ausführliche Definition im Online-Lexikon. psychischer Prozess, der der Informationsverarbeitung dient. Das Individuum verfügt über kognitive Abbildungen von Problemstrukturen, die es aktiv manipuliert, um die erlebte Situation zu strukturieren und bestehende Probleme zu lösen. In diesem Sinn wird das Denken auch gelegentlich als ...

  5. link.springer.com › chapter › 10Denken | SpringerLink

    26. Sept. 2017 · Schaut man sich den kurzen historischen Abriss der Entwicklung der Denkpsychologie an, wird verstehbar, weshalb es keine einheitliche Definition des Begriffs ‚Denken‘ gibt. Je nach Forschungsperspektive werden unterschiedliche Aspekte dieser hochkomplexen kognitiven Funktion betrachtet, häufig in Abgrenzung von anderen kognitiven Prozessen wie Wahrnehmen, Erinnern oder Lernen, auf die ...

  6. Der Begriff Psychologie enthält die griechischen Wörter „psyche“ (Seele) und „logos“ (Lehre, Wissenschaft). Es gibt unterschiedliche Definitionen von Psychologie, bei denen typischerweise Begriffe wie Wissenschaft, Handeln, Denken, Erleben, Entscheidungen, Verhalten, Mensch, Individuum, Gruppe und empirisch vorkommen.

  7. Induktives Denken bezeichnet eine Form des Denkens, die von beobachtbaren Phänomenen auf allgemeine, diesem Phänomen zugrunde liegende abstrakte Prinzipien bzw. Begriffe oder Naturgesetze schließt. Es ist vor allem in der Logik umstritten, ob das induktive Denken einen wissenschaftlich definierbaren Prozess darstellt oder nicht eher der ...

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller