Yahoo Suche Web Suche

  1. jpc.de wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Riesige CD-Auswahl. Immer portofrei ab 20€. Jetzt ganz einfach online bestellen. Musik und Filme auf CD, LP, DVD und Blu-ray online kaufen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 7. März 2021 · „Borowski und die Angst der weißen Männer“ von Regisseurin Nicole Wegmann thematisiert - zur Erstausstrahlung 2021 treffend am Vorabend des Weltfrauen-Tags - die wachsende Gefahr durch ...

  2. Scholl-Latour stellt die rhetorische Frage, ob wir uns "an der Schwelle einer neuen Evolution" befinden, und er antwortet: Angesichts der "Gemischtrassigkeit", die uns täglich auf den Straßen Europas und Amerikas begegne, verweise die existentielle Angst des weißen Mannes eben auf diese "Veränderung unserer Spezies", die mit den kühnen Navigatoren der Lusiaden begann und in Brasilien, der ...

  3. 7. März 2021 · Tatort: Borowski und die Angst der weißen Männer ist ein Film von Nicole Weegmann mit Axel Milberg, Almila Bagriacik. Synopsis: Unweit eines bekannten Kieler Clubs wird auf einer Brachfläche ...

  4. 7. März 2021 · Wenn mit Borowski und die Angst der weißen Männer, der 1159. Folge der ARD-Krimireihe, nun schon wieder ein Film ansteht, der in diesem Umfeld steht, besteht natürlich schon das Risiko, dass ein Teil des Publikums genervt abschaltet. Doch das wäre schade, denn dafür ist das hier zu sehenswert, nicht zuletzt weil es hauptsächlich um etwas ...

  5. 7. März 2021 · Diese TV-Kritik gibt mehr oder weniger konkrete Hinweise auf die Handlung des "Tatort: Borowski und die Angst der weißen Männer". Wenn Sie nichts verraten bekommen wollen, warten Sie mit der ...

  6. 5. März 2021 · Dieser Albtraum nimmt in »Borowski und die Angst der weißen Männer« die Form eines neuen Terrorismus an. Während sich Mario, der nervöse Junge aus der Disco, im Laufe der Handlung zu ...

  7. 7. Dez. 2009 · Der ewige Ausland-Reporter Peter Scholl-Latour hat sein 30. Buch vorgelegt. „Die Angst des weißen Mannes“ beschreibt den Wandel in der Welt der einstigen Kolonnien. Im Gespräch mit der WAZ ...