Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Ebert-Groener-Pakt, auch Ebert-Groener-Bündnis, war ein von Friedrich Ebert sowie Wilhelm Groener geschlossener Pakt. Dieser besiegelte während der Novemberrevolution von 1918 das gemeinsames Vorgehen gegen linksradikale Gruppierungen. Ebert hatte den Plan Möglichst geordnet Deutschland von der Monachrie zu einer Demokratie zu führen. -ich fehle noch- -ich fehle noch- -ich fehle noch ...

  2. An dieser Tabelle wird deutlich, dass für die deutsche Revolution 1918/19 der Systemwechsel nach Aushandlung von Kompromissen zwischen alten und neuen Eliten stattfand. Kennzeichnend hierfür sind vor allem der Ebert-Groener-Pakt und das Stinnes-Legien-Abkommen. Die zweite Phase der Systemtransformation ist die der Institutionalisierung ...

  3. Ebert macht Gebrauch vom Ebert-Groener-Pakt → Kämpfe zwischen OHL-Truppen und Volksmarinedivision. USPD verlässt aus Protest den Rat der Volksbeauftragten (Revolutionsregierung), Volksmarinedivision stand USPD und Spartakusbund sehr nahe. → Bedeutet Ende der Zusammenarbeit zwischen beiden Parteien

  4. 24. Jan. 2012 · Friedrich Ebert [SPD] stellte sich an die Spitze der Revolution, um Entwicklungen wie in Russland zu verhindern; Bildung des „Rats der Volksbeauftragten“ mit USPD . V orbereitung von Wahlen zur Nationalversammlung ; Ebert-­‐Groener-­‐Pakt: Ebert erhält die Unterstützung der Reichswehrführung (gewissermaßen der alten Mächte)

  5. Im Ebert-Groener-Pakt (auch „Pakt mit den alten Mächten“ oder Ebert-Groener-Bündnis) vereinbarten Friedrich Ebert als SPD-Vorsitzender und Mitglied des Rates der Volksbeauftragten und General Wilhelm Groener im Namen der Obersten Heeresleitung während der Novemberrevolution von 1918 ein gemeinsames Vorgehen gegen linksradikale Gruppierungen.

  6. Waffenstillstand 1918. Am 11. November 1918 wurde der Waffenstillstand unterschrieben. Er bedeutete das Ende des Ersten Weltkrieges, auch wenn er noch dreimal verlängert wurde. Festgelegt wurde die Einstellung der Kampfhandlungen innerhalb von sechs Stunden, der Rückzug der deutschen Truppen aus den besetzen Gebieten, die Besetzung der ...

  7. Am 24. Dezember kam es zu heftigen Kämpfen zwischen Truppen, die Generalleutnant Groener auf Eberts Bitte in die Stadt entsandt hatte, und den Matrosen der Volksmarinedivision. Die im Häuserkampf unerfahrenen Frontsoldaten erlitten dabei erhebliche Verluste, aber es kamen auch Matrosen um. Die Volksmarinedivision blieb bestehen, erhielt ihren ...