Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als Apothekengehilfe arbeitet er in Lübeck, Blomberg (Lippe) und Berlin. 1901. Mühsam lässt sich als freier Schriftsteller in Berlin nieder und schließt sich der Dichtergruppe "Neue Gemeinschaft" an. Er freundet sich mit Gustav Landauer (1870-1919) an, der ihn mit der kommunistisch-anarchistischen Bewegung bekannt macht. 1901-1904. In den ...

  2. 7. Apr. 2013 · Bd.3 1912-1914. Herausgegeben von Chris Hirt und Conrad Piens. 2012 Verbrecher Verlag. 15 Jahre lang, von 1910 bis 1924 hat Erich Mühsam, der berühmteste deutsche Anarchist sein Leben ...

  3. Seite 281. "Wehe dem Menschen, der verstockt auf einem Standpunkt steht! Er wächst darauf fest, und seinem Geiste knicken die Schwingen ab." - Brevier für Menschen. In: Sammlung 1898-1928. Berlin: J. M. Spaeth Verlag, 1928. S. 232. "Wer dichten will, der täte gut, // er macht' es so, wie Goethe tut!" - Schüttelreime.

  4. Erich Mühsam. * 06. April 1878 in Berlin. † 10. Juli 1934 im KZ Oranienburg. ERICH MÜHSAM war freier Schriftsteller, Agitator, Redakteur, Kabarettist, Bohèmien und Anarchist. Er war nicht wohlgelitten, als die Nationalsozialisten 1933 an die Macht kamen und ihn noch in der Nacht des Reichstagsbrandes verhafteten.

  5. Erich Mühsam, 1878 bis 1934, Dichter und Anarchist. Erich Mühsam war führend beteiligt an der anarchistischen Münchner Räterepublik, verbrachte danach mehrere Jahre in Festungshaft. Erich Mühsam kämpfte in der Weimarer Republik in der Roten Hilfe für die Freilassung politischer Gefangener. In der Nacht des Reichstagsbrandes wurde Erich Mühsam verhaftet. In der Nacht vom 9. zum 10 ...

  6. Der GefangeneIch hab's mein Lebtag nicht gelernt,mich fremdem Zwang zu fügen.Jetzt haben sie mich einkasernt,von Heim und Weib und Werk entfernt.Doch ob sie ...

    • 4 Min.
    • 16,1K
    • Christoph Holzhöfer
  7. Erich Mühsam (1878 - 1934 (ermordet im KZ Oranienburg)), dt. Schriftsteller, Anarchist und Pazifist, Hg. der Zeitschriften "Kain" und "Fanal". Quelle: Mühsam, E., Gedichte. Brennende Erde, 1920. Gedicht von Erich Mühsam: Der Gefangene Ich hab's mein Lebtag nicht gelernt, mich fremdem Zwang zu fügen. Jetzt haben sie mich einkasernt, von Heim ...