Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Werner Breunig/Andreas Herbst: Biografisches Handbuch der Berliner Stadtverordneten und Abgeordneten 1946-1963. Berlin 2011, S. 164. Dorothea Beck: Julius Leber. Sozialdemokrat zwischen Reform und Widerstand. Berlin 1983. Antje Dertinger: Frauen der ersten Stunde. Aus den Gründerjahren der Bundesrepublik. Bonn 1989. Gedenkstätte Deutscher ...

  2. September 1942, 5. August 1943; Dokumentation zur Einweihung des "Walter-Klingenbeck-Wegs" in der Maxvorstadt am 24. Januar 1998. München 1998; Jürgen Zarusky: "... nur eine Wachstumskrankheit"? Jugendwiderstand in Hamburg und München. In: Dachauer Hefte, Nr. 7: Solidarität und Widerstand. Dachau 1991; Karl-Heinz Jahnke: Jugend im ...

  3. Frankfurt am Main 1962, S. 159ff. Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau in Zusammenarbeit mit dem Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma Heidelberg: Gedenkbuch: Die Sinti und Roma im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau. München/London/New York/Paris 1993.

  4. Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet die Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand Cookies. Dabei handelt es sich um funktionelle Cookies und Cookies, die Zugriffe auf der Website analysieren. Weitere Informationen über die genutzten Cookies erhalten sie in der Datenschutzerklärung.

  5. Will­kom­men aufder Sei­te des StudienkreisDeut­scher Widerstand1933-1945 e.V. Hier in­for­mie­ren wir Sie über un­se­re Ar­beit, das Do­ku­men­ta­ti­ons­ar­chiv des deut­schen Wi­der­stands, un­se­re Pu­bli­ka­tio­nen, Pro­jek­te, Aus­stel­lun­gen und Mög­lich­kei­ten der Un­ter­stüt­zung un­se­rer Ar ...

  6. September 1943 ausgerichtete Teegesellschaft, auf der u.a. Hanna Solf, Otto Carl Kiep und Arthur Zarden anwesend sind, wird sie am 13. Januar 1944 festgenommen, im Konzentrationslager Ravensbrück inhaftiert und am 1. Juli 1944 vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt. Konzentrationslagerhaft und Todesurteil beirren sie nicht in ihrer Überzeugung.

  7. Peter Hoffmann: Widerstand, Staatsstreich, Attentat. Der Kampf der Opposition gegen Hitler. 4. Auflage, München 1980; Ulrich von Hassel: Die Hassel-Tagebücher 1938-1944. Aufzeichnungen vom Anderen Deutschland. Berlin 1988; Claus Langbehn: Das Spiel des Verteidigers. Der Jurist Carl Langbehn im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Berlin 2014