Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die deutsche Revolution 1918/19. 13.09.2018 / 14 Minuten zu lesen. Mit der einen, sogenannten Novemberrevolution begann die Weimarer Republik – viele weitere revolutionäre Aufstände und Unruhen aber begleiteten die Anfangsjahre der jungen Demokratie. Ein Überblick.

  2. www.weimarer-republik.net › themenportal › personen-who-is-whoMilitär / Weimarer Republik

    Das Militär war in der Weimarer Republik ein bedeutender Machtfaktor. Das war auch wenig verwunderlich angesichts des geerbten wilhelminischen Militarismus und des prägenden Ersten Weltkrieges, in dem das Land spätestens ab 1916 in einer Militärdiktatur durch die Oberste Heeresleitung regiert wurde. Geschickt schob sie 1918 die ...

  3. Friedrich Ebert war der erste Präsident der Weimarer Republik. Ebert wurde 1871 in eine Arbeiterfamilie hineingeboren, erhielt eine Ausbildung im Lederhandwerk und verdiente seinen Lebensunterhalt zunächst als Sattler. In seinen Zwanzigern engagierte sich Ebert in Gewerkschaften, damals im linken Flügel der Sozialdemokratischen Partei (SPD).

  4. Der Groener-Ebert-Pakt wird von Groener in seiner 1957-Autobiografie erklärt: „Der Zusammenbruch des Kaiserreichs beraubte die Offiziere der Grundlage ihrer Existenz, ihrer Loyalität und ihres Orientierungssinns. Ihnen musste ein Ziel gegeben werden… ein Pflichtgefühl musste in ihnen nicht nur gegenüber einer bestimmten politischen ...

  5. Ebert-Groener-Pakt. Revolutionäre Demonstranten am 9. November 1918 in Berlin, Unter den Linden. Im Ebert-Groener-Pakt (auch „Pakt mit den alten Mächten“ oder Ebert-Groener-Bündnis) vereinbarten Friedrich Ebert als SPD -Vorsitzender und Mitglied des Rates der Volksbeauftragten und General Wilhelm Groener im Namen der Obersten ...

  6. www.weimarer-republik.net › themenportal › chronik-1918-bisMai 1932 / Weimarer Republik

    Mai 1932. 12. Mai. Reichsinnen- und Reichwehrminister Groener tritt von seinen Ämtern zurück. Auf Druck der „nationalen Opposition“, die einerseits die Verbote von SA und SS kritisiert und andererseits das Verbot des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold fordert, lässt Hindenburg seinen einstigen Generalfeldquartiermeister der OHL fallen.

  7. 30. März 2021 · Weimarer Republik. SPD-Politiker Friedrich Ebert wurde nach der Novemberrevolution 1918 zum ersten Reichspräsident der Weimarer Republik gewählt. Als Sozialdemokrat suchte er ein Bündnis mit den Offizieren der Reichswehr, um die soeben errungene Macht zu festigen. Von hinreichender Bedeutung dafür war der Ebert-Groener-Pakt.