Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Treibel, A. (2004). Theorie des kommunikativen Handelns und Kritische Theorie (Habermas, Offe, Honneth, Fraser). In: Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart. Einführungskurs Soziologie, vol 8070. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden ...

  2. 17. Nov. 2023 · Im Jahr des Deutschen Herbstes 1977, als man medienwirksam einen Kausalzusammenhang zwischen Terrorismus und kritischer Theorie herzustellen versucht, ist Habermas einer der wenigen Intellektuellen, die öffentlich gegen Diffamierungen dieser Art das Wort ergreifen. Anfang der achtziger Jahre erwägt die Regierung unter Helmut Schmidt, in der ...

  3. 9. Sept. 1999 · Peter Sloterdijks schreibt zwei Briefe als Erwiderung auf den Artikel "Das Zarathustra-Projekt" von Thomas Assheuer: einen an Assheuer selbst und einen an Jürgen Habermas

  4. Die Behandlung des Verhältnisses von Theorie und Praxis ist für die Sozialethik nicht irrelevant, im Gegenteil: das Problem der Ethik liegt gerade darin, das Problem der Vermittlung zwischen Theorie und Praxis zu lösen. Im folgenden soll zu zeigen versucht werden, wie das Verhältnis von Theorie und Praxis bei jürgen Habermas gesehen wird.

  5. Die Theorie der sozialen Evolution setzt recht eigentlich, dies ist anzumerken, die Verbindung von Handlungs-und Systemtheorie, die Habermas aber erst in der Theorie des kommunikativen Handelns einführt, voraus. Google Scholar. Habermas, J.: “Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus”, a.a.O., S.149.

  6. Im wesentlichen jedoch vertritt die Kritische Theorie das Programm einer hermeneutisch-dialektischen Erkenntnistheorie, und Habermas hat es am Ende seiner „Theorie des kommunikativen Handelns“ ausdrücklich noch einmal erneuert. Es ist entschieden antifundamentalistisch und es trifft sich mit dem systemtheoretischen Konstruktivismus in der Annahme, daß die eigene Theorieposition selbst ...

  7. 28. Feb. 2020 · Habermas löste im Jahr 1968 mit seiner Vorlesung „Stichworte zu einer Theorie der Sozialisation“, deren Mitschrift in kürzester Zeit an allen deutschen Universitäten kursierte, fast schlagartig eine öffentliche kritische Diskussion über Inhalte und Ziele einer gelingenden Sozialisation aus.