Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karolinger. Inhaltsübersicht. This is some text inside of a div block. Karolinger. Die Karolinger waren ab 751 ein Königsgeschlecht des Frankenreichs. Berühmtester Angehöriger war Kaiser Karl der Große. Entstehung. Begründer war der Hausmeier (=kö ...

  2. Die Karolinger gehörten wie verschiedene andere Familiengeschlechter zum Frankenreich. Die fränkische Königskrone beanspruchte bis ins 8. Jahrhundert das Geschlecht der Merowinger. Unter der merowingischen Dynastie versahen die Karolinger das Amt des "Hausmeiers", des "major domus". Der Hausmeier war der oberste Amtsträger im merowingischen ...

  3. Arnulf wurde bald darauf Bischof von Metz und Pippin 624 Hausmeier unter Chlothar II. (584 bis 08.04.630). Für die Familie der Pippiniden und späteren Karolingern war das Amt des Hausmeiers das erste staatstragende Amt in der Geschichte. Arnulf und Pippin betrieben den weiteren Aufstieg mit Intrigen und gezielten Ehebündnissen.

  4. An ihrer Stelle regierte die Königinmutter oder der Hausmeier. In diesem Umfeld gelang den Nachkommen des Hausmeiers Pippin der Aufstieg. Aus den Pippiniden gingen später die Karolinger hervor, die nächste Königsdynastie des Frankenreiches. Die letzten Merowinger können nur noch als Schattenkönige bezeichnet werden. Der letzte Merowinger ...

  5. Das Rittertum im Mittelalter. Das Rittertum hatte seine Ursprünge im germanischen Gefolge. Bereits die frühmittelalterlichen Hausmeier und Könige der Karolinger schufen sich ein schlagkräftiges Heer von berittenen Gefolgsleuten. Gegen die Überlassung von Grund und Boden als Lehen leisteten diese ihren Lehnsherren Kriegsdienste als Ritter.

  6. Nur die Großen ihrer Reiche stützten noch ihre Herrschaft, da sie nicht bereit waren, die Karolinger als ihre „neuen Herren“ zu akzeptieren. Pippins Sohn Grimoald I. († 661/662) wurde wie sein Vater Hausmeier der austrischen Merowingerkönige (siehe: Stammtafel der Merowinger 5). Da die Gattin des austrischen Königs Sigibert III ...

  7. Trotz der Wiederherstellung des stärker in Neustrien verwurzelten fränkischen Gesamtkönigtums bahnte sich damit eine politische Gewichtsverschiebung zum stärker germanischen Austrien und seinem einheimischen Adel an. Pippin der Ältere († 640) wurde Hausmeier (maior domus), Arnulf – 614 Bischof von Metz geworden – geistlicher Berater des 623 eingesetzten austrischen Unterkönigs ...