Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für heiner müller philoktet. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heiner MüllersPhiloktet“ entstand in den frühen 60ger Jahren des 20. Jahrhunderts (nach eigenen Angaben zwischen 1958 und 1964 ). Zu eben dieser Zeit stieß der Autor zunehmend auf Widerstand der SED Regierung, weshalb er sich antiken Stoffen zuwandte, um die Aussagen seiner Werke zu tarnen; so zumindest die Erklärungsversuche westdeutscher Rezipienten.

  2. www.staatstheater-mainz.com › Schauspiel › philoktetStaatstheater Mainz - Philoktet

    Philoktet. Heiner Müller Archiv Veranstaltungen . Premiere: 29. Januar 2017 Letzte Vorstellung: 4. Juni 2017 „Dem Eindruck aber, Philoktet sei ein Lesedrama, tritt in der Inszenierung vor allem der sehr körperlich agierende Vincent Doddema als Titelhe ...

  3. 29. Dez. 1978 · Heiner Müller: Philoktet 1979. Drama mit Ballett (Entwurf) 29. Dezember 1978, 8:00 Uhr. Aus der ZEIT Nr. 53/1978. Schauplatz ist die Felseninsel Lemnos, die entgegen der Falschmeldung des ...

  4. 17. Juni 2019 · Philoktet, geschrieben 1958/1964 und uraufgeführt 1968 am Münchner Residenztheater, ist eines der bekanntesten und wichtigsten Stücke des Autors. Diese Ausgabe gestattet den Vergleich mit der ›Vorlage‹, auf die Heiner Müller (1929–1995) antwortete: Sophokles' Philoktet, uraufgeführt 409 vor Christus in Athen.

  5. Der Philoktet-Vers, das ist das Höchstmaß an innerer Spannung, das man einem Vers zu-muten kann, ohne ihn der Qualität erlesener Reinheit zu berauben. Klassische Literatur spiegelt die tatsächliche Barbarei der Welt im Stoff wider und ihre mögliche Schönheit in der Form; diese Maxime scheint im Philoktet erfüllt. Dennoch zögere ich, das ...

  6. Mythos und Mythentransformation in Heiner Müllers Philoktet entstandenen Philoktet-Variante des Euripides, doch diese gilt als verschollen und existiert nur fragmentarisch, wogegen Sophokles' Stück als einziges im Volltext existiert. In diesem Zusammenhang soll es nach der Klärung der mythologischen Grundrisse und der

  7. Heiner Müller, Sophocles. Philoktet, geschrieben 1958/1964 und uraufgeführt 1968 am Münchner Residenztheater, ist eines der bekanntesten und wichtigsten Stücke des Autors. Diese Ausgabe gestattet den Vergleich mit der ›Vorlage‹, auf die Heiner Müller (1929-1995) antwortete: Sophokles' Philoktet, uraufgeführt 409 vor Christus in Athen.