Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heinrich Gottlob Rau war Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED, Vorsitzender der Staatlichen Plankommission der DDR sowie Minister für Maschinenbau und für Außenhandel und Innerdeutschen Handel. Vorher war er im Spanischen Bürgerkrieg zeitweise Brigadekommandeur der XI. Internationalen Brigaden gewesen.

  2. Heinrich Gottlob Rau (* 2. April 1899 in Feuerbach bei Stuttgart; † 23. März 1961 in Ost-Berlin) war Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED, Vorsitzender der Staatlichen Plankommission der DDR sowie Minister für Maschinenbau und für Außenhandel und Innerdeutschen Handel.

  3. V. Parteitag der SED 1958. Von links nach rechts: Heinrich Rau, Mitglied des Politbüros der SED; Nikita S. Chruschtschow, Erster Sekretär des ZK der KPdSU; Walter Ulbricht, Erster Sekretär des ZK der SED, und Ministerpräsident Otto Grotewohl, Mitglied des Politbüros des ZK der SED.

  4. Rau, Heinrich SED, Volkskammerabgeordneter (1949-61), ZK- und Politbüromitglied (949/50-61), SPK-Vorsitzender (1950-52), stellvertretender Ministerratsvorsitzender (1950-61), DDR-Minister für Maschinenbau (1953-55), DDR-Minister für Außen- und Innerdeutschen Handel (1955-61)

  5. Heinrich Gottlob Rau (* 2. April 1899 in Feuerbach bei Stuttgart; † 23. März 1961 in Ost-Berlin) war Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED, Vorsitzender der Staatlichen Plankommission der DDR sowie Minister für Maschinenbau und für Außenhandel und Innerdeutschen Handel.

  6. Heinrich Rau (1899-1961) war KPD/SED-Politiker und Minister in der DDR-Regierung. (1) 1769 wird für den Teil der heutigen Straße Am Kanal, die von der Berliner Straße bis zur heutigen Heilig-Geist-Straße führt, die Bezeichnung Heiligegeiststraße verwandt. 1798 ist die Bezeichnung am Kanal in Gebrauch, die weiterführend bis zur heutigen ...

  7. 16. Dez. 2008 · 43 Nachlass Heinrich Rau, SAPMO, NY 4062/77, Bl. 56. More generally on the DWK as a response to western policies, see 56. More generally on the DWK as a response to western policies, see Zank , , “Wirtschaftliche Zentralverwaltungen,” 265 .