Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lebenslauf. Nach dem Abitur am Städtischen Gymnasium in Olpe (Westfalen) studierte Demmerling von 1983 bis 1988 Philosophie, mit den Nebenfächern Neuere deutsche Literatur und Theoretische Linguistik, an der Universität Konstanz und schloss mit dem Magister-Examen ab. Dem schloss er ein Aufbaustudium in Philosophie an, bevor er 1990 Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen ...

  2. Íngrid Vendrell Ferran promovierte 2007 an der Freien Universität Berlin mit einer Arbeit über die Gefühle in der frühen Phänomenologie. Sie habilitierte sich 2017 mit einer Arbeit über die Erkenntnisformen der Literatur.

  3. Ferran, Íngrid Vendrell. "Männlichkeit: Eine begriffliche Annäherung in phänomenologischer Perspektive". "Männlichkeit: Eine begriffliche Annäherung in phänomenologischer Perspektive". Dem Erleben auf der Spur: Feminismus und die Philosophie des Leibes , edited by Hilge Landweer and Isabella Marcinski, Bielefeld: transcript Verlag, 2016, pp. 197-216.

  4. Abstract. Else Voigtländer (1882–1946) provided one of the first substantial contributions to the phenomenology of the emotions. Her writings, which unfortunately have remained mostly unexplored, anticipate many of the issues that would become major focal points for later phenomenologists working on the topic.

  5. Ingrid Vendrell-Ferran: Meinongs Philosophie der Gefühle und ihr Einfluss auf die Grazer Schule. (= Meinong Studien. III). Graz 2009. Alois Kernbauer, Walter Höflechner (Hrsg.): Guido Adler an Alexius Meinong. Briefe 1877–1920. In: Walter Höflechner (Hrsg.): Beiträge und Materialien zur Geschichte der Wissenschaften in Österreich.

  6. ORCID record for Ingrid Vendrell Ferran. ORCID provides an identifier for individuals to use with their name as they engage in research, scholarship, and innovation activities.

  7. 2. Juni 2022 · 02.06.2022 Neue Lehrende am Institut . Wir freuen uns, dass das Institut ab dem Sommersemester 2022 durch Frau Íngrid Vendrell Ferran (Theoretische Philosophie; Heisenberg-Professur) und Frau Imke Dzewas (Fachdidaktik) verstärkt wird.