Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wissenswertes. Der Mädchenname Irene geht zurück auf das altgriechische Wort für den Frieden, eirēnē, das auch Name der Friedensgöttin ist. Zur Bekanntheit des Namens trug die byzantinische Prinzessin Irene bei, die Ehefrau des Königs von Schwaben. IMAGE-PROFIL.

  2. 22. Nov. 2023 · Irene Cara, bürgerlich Irene T. Escalera, ist eine US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin. Bekannt ist Irene Cara vor allem für ihren Song „What a Feeling“, der Bestandteil des Soundtracks zum Film „Flashdance“ ist. Ähnliche Namen. Ira, Irene. Spitznamen. Reni. Namenstag. 20.10. Männliche Form von Irene. Irenäus

  3. 15. Apr. 2022 · Mädchennamen mit I. Iréne. ♡ Vorname Iréne - Alles Wissenswerte über den Mädchennamen - Bedeutung, Herkunft, Namenstag, Häufigkeit & Aussprache des Namens Iréne.

  4. de.wiktionary.org › wiki › IreneIrene – Wiktionary

    [1] weiblicher Vorname. Abkürzungen: [1] I. Herkunft: entlehnt vom altgriechischen εἰρήνη (eirēnē ☆) → grc . Koseformen: [1] Reni. Männliche Namensvarianten: [1] Irenäus. Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia) [1] Irene Epple, Irene Koss, Irene Schuch. Beispiele: [1] Als Hufschmiedin hat Irene immer gut zu tun.

  5. Bedeutung / Herkunft. griechisch: der Friede. Verbreitung durch Kaiserin Irene (gest. 803), die ihren Sohn und die fünf Brüder ihres verstorbenen Mannes blenden ließ. Weil sie das Verbot der Bilderverehrung wieder aufhob, wurde sie heilig gesprochen. Kurz- und Koseformen: Ira, Rena, Reni. slawische und polnische Form: Irina. englische Form ...

  6. Vor 2 Tagen · 9. August. 20. Oktober. Der weibliche Vorname Irene stammt aus dem altgriechischen Wort eirene, das der Friede bedeutet. Somit bedeutet Irene die Friedfertige. In der griechischen Mythologie ist Irene die Friedensgöttin. Sie ist gleichzeitig eine Tochter von Zeus und Themis. Als Symbol des Frieden wurde sie kultisch verehrt, von den Dichtern ...

  7. Irene, ein Christenmädchen, lebte mit ihren beiden jüngeren Schwestern Chiona und Agape in Thessalonike, dem heutigen Saloniki. Als Kaiser Diokletian in seinem Reich das Christentum mit Stumpf und Stiel ausrotten wollte, wurde den Christen auch in Griechenland der Prozess gemacht. Die Häuser von "Verdächtigen" wurden nach verbotenen Schriften und anderen Gegenständen durchsucht, um ihre ...