Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Joseph II. übte schon in relativ jungen Jahren die Herrschaft aus, aber lange Zeit nicht allein. Noch zu Lebzeiten seines Vaters zum römisch-deutschen König gekrönt (1764), wurde er nach dessen Tod 1765 Kaiser, machte sich aber durch seine Reformversuche im Reich Feinde. Maria Theresia erklärte ihn 1765 zum Mitregenten, behielt aber ...

  2. Joseph II kam als viertes Kind und heißersehnter Sohn am 13. März 1741 zur Welt. Er war wichtig um die Thronansprüche Maria Theresias zu festigen und endlich konnte ein männlicher Thronfolger präsentiert werden. Dementsprechend wurde er verwöhnt und entwickelte sich zu einem eigensinnigen, altklugen Kind.

  3. 27. Apr. 2021 · Joseph II., der als Kind heimlich die französischen Aufklärer gelesen hatte, wollte sein Reich kennenlernen, die Menschen, die Lebensweise und die Verhältnisse in den sozial prekären Schichten ...

  4. Das eher rein sexuelle Verhältnis Franz Josephs mit Anna Nahowski (1860–1931) dauerte von 1875 bis 1889. Möglicherweise war Franz Joseph auch der Vater einiger der Kinder Nahowskis. Die von tiefer Freundschaft und Vertrautheit geprägte Beziehung mit der Hofschauspielerin Katharina Schratt (1853–1940), die von Elisabeth aktiv gefördert ...

  5. Ihr Sohn, Joseph II., war ein Vertreter des aufgeklärten Absolutismus. Das heißt, er war ein Diktator eines zentralistisch regierten Reiches, der mit radikalen Reformen das Beste für seine Untertanen erreichen wollte. So setzte er den Weg seiner Mutter in stürmischer Weise fort, überspitzte die Reformen und sah sich am Ende seines kurzen ...

  6. Die Thronbesteigung Kaiser Josephs II. – Kulturstiftung. Ereignis vom 1. Januar 1765. Die Thronbesteigung Kaiser Josephs II. Kaum ein römisch-deutscher Kaiser war so umstritten und löste lange Zeit solch heftige emotionale Polemiken aus wie Joseph II., der älteste Sohn Maria Theresias und Kaiser Franz’ I. Kurz nach seinem Tod am 20.

  7. Joseph II. (HRR) wurde am 13. März 1741 geboren. Joseph Benedikt August Johann Anton Michael Adam , so sein eigentlicher Name, war ein langjähriger römisch-deutscher König (1764–1790) und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1765–1790) aus dem Haus Habsburg-Lothringen. Er wurde Anfang der 1740er-Jahre am 13.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am