Yahoo Suche Web Suche

  1. Starken CV erstellen in 3 einfachen Schritten. Wähle aus +32 modernen Vorlagen. Finde deinen Traumjob mit einer von 32+ Lebenslauf-Vorlagen. Fertig in wenigen Schritten.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl Raimund Popper, * 28. Juli 1902 Wien, † 17. September 1994 Croydon bei London, Philosoph. Biographie. Nach dem Schulabbruch besuchte er die Universität als Gasthörer, holte die Matura nach und studierte danach Philosophie (Dr. phil.).

  2. Karl Raimund Popper starb am 17. September 1994 in Croydon, in der Nähe von London. Er erhielt ein Ehrengrab auf dem Lainzer Friedhof in Wien-Hietzing. Im Arkadenhof der Universität Wien steht seine Büste von Christine Pillhofer. In Wien sind zwei Schulen nach ihm benannt - die "Sir-Karl-Popper-Schule" (als Teil des Wiedner Gymnasiums) in ...

  3. www.karl-slevogt.de › historie › slevogtKarl Slevogt - Lebenslauf

    Lebenslauf von Karl Slevogt (1876 - 1951) 1876 - 1899: Jugendzeit Jugend und Ausbildung : 1899 - 1900: Fa. Max Cudell in Aachen 1899 bis 1901 De Dion Bouton Techniker bei Cudell Cudell Werkstatt-Ordnung: 1900 - 1901: Fa. Fritz Scheibler in Aachen 1900 bis ...

  4. 1. Sept. 2017 · Die offene Gesellschaft und ihre Feinde (engl. "The Open Society and Its Enemies") ist ein 1945 erschienenes Buch des Philosophen Karl Popper. In ihm kritisiert Popper die Philosophien von Platon, Hegel und Marx, die seiner Ansicht nach totalitäre Systeme wie den Faschismus, den Nationalsozialismus und den Kommunismus theoretisch mitbegründet ...

  5. war. Als ich Karl Popper in einem ausführlichen Gespräch über seinen Lebenslauf, das ich im Sommer 1978 im Rahmen des Europäischen Forum Alpbach mit ihm führte, nach den Ursachen dieser in geistiger und künst lerischer Hinsicht produktivsten Periode, die Wien je erlebt hat, fragte,

  6. 29. Feb. 2020 · Karl Popper wurde 1902 in Wien geboren. Er promovierte bei dem Sprachpsychologen und -theoretiker Karl Bühler, ging 1937 ins Exil nach Neuseeland und lehrte an der Universität Christchurch. Ab 1946 arbeitete er an der London School of Economics und wurde 1949 zum Professor für Logik und wissenschaftliche Methodenlehre an die Universität ...

  7. Der 1994 verstorbene Popper unternimmt darin den Versuch, die Entwicklung seines Denkens in Verbindung mit seinem Lebenslauf darzustellen. Dabei geht es ihm primär um die intellektuelle Entwicklung. Die biographischen Angaben beschränken sich auf die wichtigsten Stationen seines Weges von Österreich über Neuseeland nach England.