Yahoo Suche Web Suche

  1. Kunstwerke aus allen Epochen: von klassischer Kunst bis aktuelle zeitgenössische Kunst. Seit über 75 Jahren finden Sie bei ars mundi Kunst, die begeistert!

  2. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl Schmidt-Rottluff Bild "Stillleben mit Hyazinthe und Mistelzweig" (1953/54) 4.900,00 €. Karl Schmidt-Rottluff Bild "Herbstblumen Gelber Sonnenhut" (1970) (Unikat) Preis auf Anfrage. slide 2 of 5. Kunstobjekte von Karl Schmidt-Rottluff bei ARTES. Kompetente Beratung Sichere Zahlung Schnelle Lieferung.

  2. 13. Dez. 2015 · Der berühmte Schöpfer der Kunst wurde 1884 in Rottluff bei Chemnitz geboren und besuchte das „Königliche Gymnasium zu Chemnitz“, das heute nach ihm benannte „Karl Schmidt-Rottluff Gymnasium“. In dieser Zeit entstanden die ersten Ölskizzen, mit denen auch die Karl Schmidt-Rottluff Ausstellung beginnt. Zu sehen sind nicht nur die ...

  3. Konvolut Alfred Brust/Karl Schmidt-Rottluff "Das Spiel Christa. Vom Schmerz der Schönheit des Weibes" 1918 Vom Schmerz der Schönheit des Weibes" 1918 Karl Schmidt-Rottluff, Männlicher Kopf im Profil , 1918

  4. Brücke (Künstlergruppe) Die Brücke war eine Künstlergruppe (auch „KG Brücke“), die heute als wichtiger Vertreter des Expressionismus und als Wegbereiter der klassischen Moderne gilt. Sie wurde am 7. Juni 1905 in Dresden von den vier Architekturstudenten Ernst Ludwig Kirchner, Fritz Bleyl, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff ...

  5. Karl Schmidt wird am 1. Dezember 1884 in Rottluff bei Chemnitz geboren. Bereits 1902 befreundet er sich mit Erich Heckel. 1905 beginnt er sein Architekturstudium in Dresden und gründet gemeinsam mit seinen drei Kommilitonen Ernst Ludwig Kirchner, Fritz Bleyl und Erich Heckel die Künstlergruppe "Die Brücke", die eine Vorreiterrolle in der ...

  6. 1. März 2018 · Durch die berühmte Hamburger Kunsthistorikerin Rosa Schapire knüpfte Schmidt-Rottluff zur gleichen Zeit zahlreiche Kontakte zu Kunsthändlern und Sammlern und erwarb weitere Objekte für seine eigene Ethnografica-Sammlung. 1915 erhielt Karl Schmidt-Rottluff von Schapire ein Exemplar von Carl Einsteins „Negerplastik“. Das Werk zeigt 119 ...