Yahoo Suche Web Suche

  1. Jobangebote in Kiel auch in deiner Nähe online finden und bewerben. Jetzt den Traumjob finden und direkt bewerben, wir machen es dir einfach!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nach der Beantragung Ihres Personalausweises kommt per Post ein PIN-Brief von der Landeshauptstadt Kiel. Für die Nutzung des Online-Ausweises benötigen Sie eine Software (eID-Client), mit deren Hilfe eine Online-Identifizierung stattfinden kann.

  2. 20. Mai 2024 · Kiel, die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein, zieht Besucher mit einer entspannten Atmosphäre am Meer an und ist auch sehr beliebt bei Studenten. Die Stadt liegt an der Kieler Förde, einem Seitenarm der Ostsee, und ist für viele der Startpunkt für eine Weiterreise nach Skandinavien, ob mit der Fähre oder bei einer Kreuzfahrt.

  3. Die Landeshauptstadt Kiel ist öffentlicher Träger von derzeit 36 Kindertageseinrichtungen für Kinder bis 12 Jahren. Sie stellt mit ihrem Betreuungsangebot etwa ein Drittel der irund 10.000 Kita-Plätze in Kiel zur Verfügung. Betreut wird dieser Bereich vom Amt für Kinder- und Jugendeinrichtungen.

  4. Die Landeshauptstadt Kiel steht weiter vor großen Heraus­forderungen. Die finanziellen Rahmen­bedingungen sind ausgesprochen schwierig, und die Kieler*innen erwarten in zunehmendem Maße eine bürger*innen­orientierte, flexible & zukunfts­orientierte Dienstleistung.

  5. Holstenstraße 106-108, 24103Kiel (im Hause der Landwirtschaftskammer) Adresse im Stadtplan anzeigen (öffnet ein neues Fenster) Telefon 0431 901-2342 Fax 0431 901-62340. Internet: Beteiligungsmanagement. E-Mail: kontaktebk@kiel.de.

  6. Antragstellung unter 24 Jahren: Personalausweis ist 6 Jahre gültig. Antragstellung ab 24 Jahren: Personalausweis ist 10 Jahre gültig. Eintragungen nicht mehr zutreffen oder. Ihr Lichtbild nicht mehr eindeutig für Identifizierungen geeignet ist. Das kann insbesondere bei Ausweisen für Säuglinge oder Kleinstkinder der Fall sein. Hinweise ...

  7. Pflege in der Landeshauptstadt Kiel Im Pflegestützpunkt erhalten Sie individuelle, unabhängige und kostenfreie Beratung - unter anderem zu Wohnen im Alter und zur Pflege. Wir informieren zum Beispiel über Hilfsangebote, unterschiedliche Wohnformen im Alter, ambulante Hilfen, Pflege-Einrichtungen, Service-Angebote, Finanzierungen oder Leistungsansprüche.