Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ludwig II. von Bayern wurde am 25. August 1845 um 0:30 Uhr in Schloss Nymphenburg bei München als ältester Sohn des Kronprinzen Maximilian und der Kronprinzessin Marie geboren. Nach einer These von Rudolf Reiser seien die beiden Söhne von König Maximilian II. in Wirklichkeit von Giuseppe Tambosi gezeugt worden.

  2. 4. Apr. 2020 · Dieser Pfälzische Erbfolgekrieg wurde auch „Dritter Raubkrieg“ Ludwigs XIV. genannt, da er schon im Jahre 1667/68 seine „Réunionen“ begann. Der erste Raubkrieg richtete sich gegen Spanien um das von ihm sogenannte Erbrecht um die spanischen Niederlande. Bis auf einige flandrische Grenzstädte bleiben von diesem Beutezug am Ende nichts ...

  3. Die Bourbonen – Europas prachtvollste Dynastie. Liebe Leserin, lieber Leser, französische Glorie: Die ganze Welt schaute nach Versailles, als unter Ludwig XIV. die bourbonische Sonne im Zenit stand. Die prachtvollen Inszenierungen der Macht avancierten rasch zum Vorbild für die deutschen Fürsten, auch wenn diese die Expansionspolitik des ...

  4. Alias:Ludwig XIV. Geboren am:05.09.1638. SternzeichenJungfrau 24.08 -23.09. Geburtsort:Saint-German-en-Laye (F) Verstorben am:01.09.1715. Todesort:Versailles (F) Der bourbonische Königssohn regierte von 1643 bis 1715 als König von Frankreich und Navarra, seine 72-jährige Regentschaft gilt als längste Herrschaftsperiode der Neuzeit.

  5. So schaffte er es 1685 wieder ab. Heinrich IV. von Bourbon (1553-1610) regierte von 1589 bis 1610 als König von Frankreich. Er war der Großvater von Ludwig XIV. und bestieg den französischen Thron als erster Bourbone. Heinrich IV. war von 1572 bis 1589 als Heinrich III.

  6. Ludwig XV., französisch Louis XV (* 15. Februar 1710 in Versailles; † 10. Mai 1774 ebenda), war von 1715 bis 1774 König von Frankreich und Navarra. 1710–1715 war er Herzog von Anjou . Vom Volk wurde er „der Vielgeliebte“ (französisch le Bien-Aimé) und später „der Ungeliebte“ (französisch le Mal-Aimé) genannt.

  7. Der 1612 in Paris geborene Louis Le Vau hat die Entwicklung der französischen Architektur unter Ludwig XIV. entscheidend geprägt. Zwischen 1653 und 1670 übte er das Amt des Hofarchitekten des Sonnenkönigs aus und sorgte in Frankreich für den Übergang von der Renaissance hin zum Barock. Er bezog seine Inspirationen aus dem italienischen ...