Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eine Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Astrophysik (MPA) analysiert diese Daten und interpretiert sie im Rahmen neuer theoretischer Modelle unserer Galaxie. Dadurch wird die Milchstraße zum Schlüssel für das allgemeine Verständnis der Physik und Evolution galaktischer Scheiben. Insbesondere können wir aber auch die Geschichte ...

  2. Sonnenforschung: Forschungsgebiet der Abteilung „Sonne und Heliosphäre“ ist die Sonne mit ihren beobachtbaren und messbaren Phänomenen. Schwerpunkt auf Atmosphäre der Sonne, Sonnenphysik. Entstehung des solaren Magnetfeldes. Sonnenatmosphäre und Sonnenwind. Entwicklung und Bau von wissenschaftlichen Instrumenten und die Gewinnung und Auswertung von Messdaten der Sonne ...

  3. Abteilung Planeten und Kometen am Max Planck Institut für Sonnensystemforschung, Göttingen, MPS. Entstehung unseres Sonnensystems. Raumfahrt, Weltraummissionen zu planetaren Körpern. Sonnensystem: Aufbau und Zusammensetzung, dynamische Prozesse, Inneres der Himmelskörper, Oberflächen, Atmosphären, Plasmaumgebung von Körpern des ...

  4. 10. Juni 2022 · Max Planck, Albert Einstein, Max von Laue and Walther Nernst represent the great era of Berlin physics and physical chemistry from the turn of the century until 1933. Whether as enthusiastic and bold researchers in search of new paths or as a “reluctant revolutionary” (Planck), they paved the way for the modern physical sciences and opened ...

  5. 30. Jan. 2018 · VS / HOR. Computersimulationen des IllustrisTNG-Projekts zeigen die Entstehung von Galaxien mit bisher unerreichter Präzision. Forscher an den Max-Planck-Instituten für Astronomie und für Astrophysik gewinnen außerdem wichtige Erkenntnisse über die Rolle von schwarzen Löchern bei der Sternentstehung.

  6. 10. Juni 2013 · Die Max-Planck-Gruppen am MPIA (Hans-Walter Rix), am MPA (die Gruppen von Guinevere Kauffmann und Simon White) sowie am MPE (meine Gruppe und die Gruppen von Ralf Bender, Günther Hasinger und Kirpal Nandra) haben an diesen umfangreichen Untersuchungen aktiv mitgewirkt, zum Beispiel mit dem Sloan Digital Sky Survey (SDSS), dem Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte, dem ...

  7. Am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin wird erforscht, wie sich in der jahrhundertelangen Wechselwirkung zwischen den Wissenschaften und den sie umgebenden Kulturen neue Kategorien des Denkens, des Beweisens und der Erfahrung herausgebildet haben.