Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Attentat vom 20. Juli 1944 war der bedeutendste Umsturzversuch des militärischen Widerstandes in der Zeit des Nationalsozialismus. Als Voraussetzung für einen Machtwechsel, auch unter dem Gesichtspunkt des „Eides auf den Führer“, galt den Verschwörern die Tötung Adolf Hitlers.

  2. 20. Juli 2023 · Verteidigungsminister Boris Pistorius hat im Gedenken an den Widerstand vom 20. Juli 1944 einen Kranz im Bendlerblock in Berlin niedergelegt – an dem Ort, an dem Claus Schenk Graf von ...

  3. Einen einheitlichen Widerstand, ideell geeint, hat es zu keiner Zeit im Dritten Reich gegeben, so dass man von DEM Deutschen Widerstand im Grunde gar nicht sprechen kann. Doch haben sich drei Widerstandsgruppen im Lauf der Jahre bis zum 20. Juli 1944 enger zusammengeschlossen. Ihre Aktionen wurden gemeinsam geplant und durchgeführt.

  4. Nach dem Ende des Krieges und dem Untergang des NS-Regimes bestimmten zunächst alliierte Erklärungen die Sichtweise über den Widerstand gegen Hitler. Danach habe es sich bei dem Umsturzplan "Walküre" am 20. Juli 1944 um einen späten Versuch militärisch-konservativer Kreise gehandelt, durch die Ausschaltung des Diktators das Deutsche Reich ...

  5. Der Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 gilt als bedeutendster Akt des Widerstandes gegen die nationalsozialistische Tyrannei. Geplant war er von einer heterogenen Gruppe militärischer und ziviler Oppositioneller, die damit die nationalsozialistische Willkürherrschaft und den Krieg beenden wollten. Mehr erfahren über das Attentat vom 20. Juli 1944

  6. Die Aktivitäten des militärischen Widerstands um Stauffenberg, Olbricht, Witzleben und Beck führten geradewegs zum Attentat gegen Hitler am 20. Juli 1944. War Hitler zunächst davon ausgegangen, dass es sich bei den Verschwörern vom 20. Juli 1944 um eine "ganz kleine Clique ehrgeiziger Offiziere" handelte, so stellte sich bald heraus, dass ...

  7. 8 Wege zum 20. Juli 1944. Viele hohe Militärs teilen Hitlers Ziele, die er ihnen bereits am 3. Februar 1933 im Berliner Bendlerblock eröffnet. Dazu gehören die „Ausrottung des Marxismus mit Stumpf und Stiel“, die „straffste autoritäre Staatsführung“ sowie die „Eroberung neuen Lebensraums im Osten und dessen rücksichtslose ...