Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 20. Jan. 2024 · Todestag: "Lenin war kein deutscher Agent". Interview zum 100. Todestag "Lenin war kein deutscher Agent". Lenin spricht 1920 in Moskau zu Soldaten der Roten Armee. Auch 100 Jahre nach seinem Tod ...

  2. Nadeschda Krupskaja, Ehefrau von Lenin (Todestag 27.02.2014) WDR ZeitZeichen. 27.02.2014. 14:51 Min.. Verfügbar bis 25.02.2094. WDR 5. "Ich war Zeugin der größten Revolution in der Welt", so ...

  3. Nadeshda Konstantinowna Krupskaja war die Frau und Kampfgefährtin Lenins. Vom ersten Zusammentreffen mit dem Vorkämpfer des Sozialismus im Jahre 1894 bis zu ihrem Tode 1939 hat sie tatkräftig am Aufbau der revolutionären Partei mitgewirkt; fünfzehn Jahre lang hat sie im westeuropäischen Exil unermüdlich Kleinarbeit geleistet. 1905 und 1917 ist sie in ihre Heimatstadt St. Petersburg ...

  4. Die Umstände des Todes sind bis heute, 100 Jahre später, geheim. Wladimir Lenin starb in Gorki in der Nähe von Moskau am Abend des 21. Januar 1924, um 18 Uhr und 50 Minuten. Er war 53 Jahre alt. Die Autopsie des Leichnams wurde am nächsten Tag am Morgen durchgeführt – sie begann um 11 Uhr.

  5. Nadeschda Krupskaja (russ. Politikerin, Ehefrau Lenins) Nadeschda Skardino (Nadseja Skardsina) (weißruss. Biathletin) Nadeshda Brennicke (Schauspielerin) Meine Tochter heißt Nadeschda, ich mag den Namen. Luna | am 15.05.2016 um 10:22 Uhr. Beitrag melden ...

  6. 18. Jan. 2024 · Tass / Imago. Lenin starb, bevor er tot war. Und als er den letzten Rest des Geistes aushauchte, der ihm nach drei Schlaganfällen noch geblieben war, nahm man seinen leblosen Körper und stellte ...

  7. Im Jahr 1922 initiierte Nadjeschda Krupskaja die Gründung einer Pionierorganisation in der UdSSR, die aus der 1908 unter Nikolaus II. gegründeten russischen Pfadfinderbewegung hervorging. Das Pionierwesen war von der Form her pfadfinderisch geprägt, seine ideelle Ausrichtung aber war streng kommunistisch.