Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 18. März 2004 · Napoleon und die Frauen. 18. März 2004. Jenseits der gängigen Klischees werden in diesem Beitrag die Bedeutung der Frauengestalten um Napoleon und deren Rolle in seinem Leben beleuchtet.

  2. Im Sommer 1795 lernte der 26-jährige General Napoleon Bonaparte in Paris eine sechs Jahre ältere Frau kennen und verliebte sich unsterblich in diese Joséphine, der von vielen Zeitzeugen eine verführerische, exotische Ausstrahlung und ein unwiderstehlicher Charme zugeschrieben wurde. Schon ein Jahr später wurde sie Napoleons Frau.

  3. Johann Baptist Hoechle und Hoftheater-Dekorateur Janitz: Marschall Berthier hält im Namen Napoleon Bonapartes um die Hand der Erzherzogin Marie Louise an, Gemälde, 1813/14 Napoleon auf Brautschau Die Vorgeschichte der Hochzeit war wenig romantisch – bei der Anbahnung der Ehe standen politische und dynastische Erwägungen im Vordergrund.

  4. Napoleon Franz Joseph Karl Bonaparte ( französisch Napoléon François Joseph Charles Bonaparte; * 20. März 1811 im Tuilerien-Palast in Paris; † 22. Juli 1832 in Schloss Schönbrunn bei Wien) war der einzige legitime männliche Nachkomme Napoleon Bonapartes; er stammte aus dessen zweiter Ehe mit Marie-Louise von Österreich .

  5. Interview. Interview. Im April 1814, nach zahlreichen Niederlagen, musste Napoleon eingestehen, dass er gescheitert war. Auf Druck seiner Feinde, die kurz zuvor in Paris einmarschiert waren, dankte er ab. Am 20. April nahm er in Fontainebleau Abschied von seinen treuesten Soldaten, der Garde (siehe Bild). An seine Ex-Frau Joséphine richtete er ...

  6. Napoleon Bonaparte war der erste Kaiser von Frankreich und einer der mächtigsten Männer der Geschichte. Obwohl er ein riesiges Reich beherrschte, das sich über fast ganz Kontinentaleuropa ...

  7. Von Korsika zur Macht. Napoleon Bonaparte, eigentlich Napoleone Buonaparte, kommt am 15. August 1769 in Ajaccio zur Welt, der Hauptstadt der Insel Korsika. Seine Familie stammt ursprünglich aus Italien und seine Eltern gehören zum niederen Adel. Sie ziehen ihre acht Kinder unter finanziellen Entbehrungen auf.