Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Aug. 2020 · Die Nationalsozialisten, die in Thüringen früher als andernorts an die Macht kamen, integrierten gerne die prestigeträchtigen Weimarer Institutionen in ihre Kulturpolitik und auch das Nietzsche-Archiv diente sich bereitwillig der neuen Führung an. Die Philosophie Nietzsches ist ebenfalls nicht nur unschuldig unter die Nazis geraten, so wenig wie die von Platon oder Hegel. Trotzdem ist ...

  2. Das Nietzsche-Archiv wurde Anfang 1894 von Elisabeth Förster-Nietzsche, der Schwester des Philosophen, in Naumburg gegründet und im September 1896 nach Weimar verlegt. Im Mai 1897 bezog sie die Villa »Silberblick« in der heutigen Humboldtstraße 36, um hier ihren kranken Bruder aufzunehmen und zu pflegen.

  3. – Ganz im Sinne Nietzsches also feiern wir seinen Tod gebührlich. Unter dem Motto „er|lebe Nietzsche“ laden wir zu einem bunten Nachmittag am und im historischen Nietzsche-Archiv. Auch 122 Jahre nach seinem Tod verdient ein epochaler Denker wie Nietzsche eine entsprechende Würdigung. Und zwar nicht mit langatmigen Vorträgen, sondern ...

  4. Das Goethe- und Schiller-Archiv in Weimar ist das älteste Literaturarchiv in Deutschland. Mit einem Gesamtbestand von rund 5 Millionen Blatt ist es ein zentrales Archiv vor allem für die deutschsprachige Literatur und Kultur des 18., 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Informieren Sie sich über unser Profil, unsere Geschichte und unsere ...

  5. Das Nietzsche-Archiv wurde 1894 von Elisabeth Förster-Nietzsche in Naumburg gegründet und 1896 nach Weimar verlegt. 1897 bezog sie die Villa „Silberblick“, um ihren Bruder aufnehmen und pflegen zu können. Friedrich Nietzsche starb in diesem Haus am 25. August 1900. Auf Anregung Harry Graf Kesslers erhielt Henry van de Velde 1902 den Auftrag zum Umbau und zur Neueinrichtung der Villa ...

  6. Öffnungszeiten von Nietzsche-Archiv in Humboldtstr. 36, 99425, Westvorstadt, Weimar Deutschland inklusive Kontaktdaten wie Adresse, Telefonnummer, Webseite ...

  7. Die Klassik Stiftung Weimar bietet öffentliche Führungen durch das Goethe- und Schiller-Archiv an. Der Rundgang führt die Gäste in alle öffentlich zugänglichen Räume des Hauses, vom Eingangsbereich bis hin zur repräsentativen Beletage mit dem Handschriftenlesesaal, der Petersen-Bibliothek und dem eindrucksvollen Mittelsaal, in dem das Goethe- und Schiller-Archiv nach alter Tradition ...