Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Stichtag. 18. September 1981: Abschaffung der Todesstrafe in Frankreich. "Jedem zum Tode Verurteilten wird der Kopf abgeschlagen", steht ab 1791 im französischen Strafgesetzbuch. Zwei Jahre nach ...

  2. 27. Apr. 2013 · Elend, Mundraub, Gefängnis, Misshandlung, Mord, Todesstrafe: Das sind die Stationen, die der Opern-Einakter „Claude“ von Thierry Escaich und Robert Badinter in 90 Minuten durcheilt.

  3. R. Badinter (1928–2024) Zivilisatorischer Unterschied. Zivilisatorischer Unterschied. Robert Badinter erwirkte die Abschaffung der Todesstrafe in Frankreich. Folgte der Papst Jahre später seiner Argumentation?

  4. Robert Badinter hatte als Anwalt – nicht immer erfolgreich – gegen die Vollstreckung der Todesstrafe an seinen Mandanten gekämpft. Im Justizministerium wurde der Kampf für eine gerechtere ...

  5. Paris. Der ehemalige französische Justizminister Robert Badinter ist im Alter von 95 Jahren gestorben. Er kämpfte gegen die Todesstrafe und schaffte die Guillotine in Frankreich ab.

  6. Als er 1981 die Guillotine abschaffte, wurde Robert Badinter zum unbeliebtesten Minister Frankreichs. Doch danach wurde der Jurist und Politiker zu einer moralischen Instanz, dessen Renommee weit ...

  7. 21. Juni 2010 · Zuletzt aktualisiert am 4. September 2023 von Ulrich Würdemann „Es gibt kein ‚aber‘!“ – Mit diesen Worten steht Robert Badinter immer wieder ein für die Unbedingtheit des Verbots der Todesstrafe. 1981 hat Frankreich weitgehend ihm, damals Justizminister unter Mitterrand, die Abschaffung diskriminierender Gesetze gegen Homosexuelle zu verdanken.