Yahoo Suche Web Suche

  1. Service wird bei uns Gross geschrieben. Unsere Servicetechniker unterstützen Sie kompetent beim Kauf und der Anwendung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 31. Dez. 2021 · Menschen an der Universität des Saarlandes. rund 16.600 Studierende. davon rund 21% aus dem Ausland (Bundesdurchschnitt: rund 16%) 4.664 Beschäftigte (entspricht 3.039 Vollzeitäquivalenten), davon: 280 Professorinnen und Professoren, inkl. Juniorprofessuren.

  2. Saarbrücken ist eine moderne Großstadt, eine Stadt für alle. Wir bewegen uns bei der Verteilung der Milieus im bundeweiten Schnitt. Die Daten zeigen die Vielfalt und Unterschiedlichkeit der Saarbrücker Stadtteile auf. Das erlaubt einen differenzierten Blick auf die Landeshauptstadt und trägt damit zu einem tieferen Verständnis der ...

  3. Damit uns in Saarbrücken tagtäglich ausreichend Wasser zur Verfügung steht, versorgen die Saarbrücker Stadtwerke über ihre eigenen Wasserwerke in Rentrisch und St. Arnual sowie aus den Wasserwerken Blickweiler und Wolfersheim die Landeshauptstadt Saarbrücken mit Trinkwasser bester Qualität. In Deutschland gehört Trinkwasser zu den am ...

  4. Der Alte jüdische Friedhof in (Alt-) Saarbrücken (1841-1933) Der Ausschnitt aus dem Saarbrücker Stadtplan des Jahres 1883 zeigt die Lage des israelitischen Friedhofes unmittelbar angrenzend an den christlichen Friedhof. - Stadtarchiv Saarbrücken, Bestand Karten und Pläne, Nr. 1893.

  5. Saarbrücken · Mehr als 40 Tatort-Episoden wurden in mehr als 50 Jahren im Saarland gedreht. Die wichtigsten – und die ungewöhnlichsten – 10 Fakten zum Krimi aus Saarbrücken auf einen Blick.

  6. Autismus-Therapie-Zentrum Saar gGmbH. Prälat-Subtil-Ring 12 (Eingang Gerichtsstraße) 66740 Saarlouis. E-Mail: mail@autismuszentrum-saar.de. 06831-96 7 96 12 (Mo-Fr 10-12 Uhr) Außenstelle Homburg Beeden. Saarbrücker Straße 116 - 66424 Homburg. 06841-6870376. Bankverbindung. Autismus-Therapie-Zentrum Saar gGmbH Vereinigte Volksbank eG Saarlouis

  7. 27. Juli 2022 · Ältere Ausgaben von "Saarland Heute" erhalten Sie in der Statistischen Bibliothek der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder. Die Broschüre "Saarland Heute 2022" bietet in 17 Kapiteln und auf 20 Seiten einen Querschnitt aus wirtschafts-, sozial- und bevölkerungsbezogenen Daten für das Saarland im mehrjährigen Vergleich.