Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Northern Soul ist die Musik einer englischen Subkultur. Ihre Entstehung geht in die 60er Jahre zurück. Damals beschlossen im Norden Englands DJs nicht mehr die populäre Soulmusik der Londoner Clubs zu spielen. Stattdessen legten sie seltene Soulplatten von kleinen unabhängigen Plattenfirmen auf, deren Sound rauer und ursprünglicher war.

  2. Soul-Jazz ist eine Stilrichtung des Jazz und eine Weiterentwicklung des Hard Bop, die in den frühen 1960er Jahren entstand und häufig als Unterart des Funk verstanden wird. Blues -, Soul - und Gospelelemente spielen eine tragende Rolle. Soul-Jazz ist meist gekennzeichnet durch verhältnismäßig einfache Rhythmen und eingängige Melodien, die ...

  3. Logo. Northern Soul [ˌnɔːðən ˈsoʊl] (auch als Rare Soul bezeichnet) ist eine britische Musikbewegung, die sich Ende der 1960er Jahre herausbildete. Northern Soul beinhaltet nicht nur eine kaum abgrenzbare Musikrichtung, sondern auch eine Subkultur, welche sich hauptsächlich über das Wiederentdecken und leidenschaftliche Sammeln gut tanzbarer, seltener und weitestgehend unbekannter ...

  4. Funk (Musik) Funk ist der Oberbegriff für eine Spielart ursprünglich afroamerikanischer Musik, die sich Ende der 1960er Jahre aus verschiedenen Einflüssen des Soul, Rhythm and Blues und Jazz entwickelt hat und wiederum Musikstile wie Disco, Hip-Hop und House stark geprägt und beeinflusst hat. Wesentliche Stilmerkmale des originären Funk ...

  5. Soul. Überbegriff für die afro-amerikanische Popmusik, die sich durch eingängigen Rhythmus und eine hochemotionale Vortragsweise des Gesangs auszeichnet. Soul Music entwickelte sich in der zweiten Hälfte der 1950er Jahre, als Sänger wie R. Charles, S. Cooke und J. Brown Stilelemente von Gospel, Blues und Rhythm & Blues in ihrer Musik ...

  6. Funk. Funk gilt seit dem Ende der 1960er-Jahre als eine eigenständige Stilrichtung afroamerikanischer Popmusik. Doch die hierfür charakteristische Spielweise ist älter und entstand als ein Spiel- und Interpretationskonzept, das sich unter Bezeichnungen wie „funky“ oder „groovy“ bis in die Gegenwart erhalten hat.

  7. by Anatoli Bauer. RnB steht für Rhythm and Blues und ist eine Musikrichtung, die in den 1940er Jahren in den USA entstanden ist. Sie entwickelte sich aus der afroamerikanischen Musik, beinhaltet aber auch Elemente aus Jazz, Soul und Funk. Charakteristisch für RnB ist ein grooviger Beat, der oft mit Handklatschen oder Fußstampfen unterstützt ...