Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › MondMondWikipedia

    Etymologie. Die gemeingermanische Bezeichnung des Himmelskörpers ist in Mittelhochdeutsch mān[e], in Althochdeutsch māno und geht zurück auf die Indogermanische Ursprache mēnōt-„Mond; Mondwechsel, Monat“, von indogermanisch *mē(n)s-, ableitbar vom Verbalstamm *mē-(der sich auch in deutsch „messen“ und lateinisch mensis „Monat“, ursprünglich „Mondmonat“, findet).

  2. 7. Dez. 2023 · Der Mars ist, von der Sonne aus gesehen, der vierte Planet von den acht unseres Sonnensystems. Die Erde liegt auf Platz drei und befindet sich somit näher an der wärmenden Sonne. Dass auf dem Mars eine Durchschnittstemperatur von - 60 Grad Celsius herrscht, liegt aber nicht allein an der Entfernung zur Sonne.

  3. 21. Dez. 2021 · Der Frühling am Mars-Südpol lässt die Kohlendioxid-Eiskappe im jahreszeitlichen Rhythmus schrumpfen. DLR-Stereokamera HRSC ist seit fast 18 Jahren auf dem ESA-Orbiter Mars Express im Einsatz. Schwerpunkte: Raumfahrt, Exploration des Sonnensystems, Mars. Neben gigantischen Vulkanen, riesigen Grabenbrüchen, ausgetrockneten Kraterseen und ...

  4. Der Neptun ist der achte und äußerste bekannte Planet unseres Sonnensystems. Er wurde 1846 aufgrund von Berechnungen aus Bahnstörungen des Uranus durch den französischen Mathematiker Urbain Le Verrier von dem deutschen Astronomen Johann Gottfried Galle entdeckt. Neptun ist durchschnittlich 4,5 Milliarden Kilometer von der Sonne entfernt.

  5. Climate of Mars. Mars' cloudy sky as seen by Perseverance rover in 2023, sol 738. The climate of Mars has been a topic of scientific curiosity for centuries, in part because it is the only terrestrial planet whose surface can be easily directly observed in detail from the Earth with help from a telescope .

  6. 19. Aug. 2014 · Wer zum Mars will, sollte Glück mit dem Wetter haben – das haben sowjetische Forscher mit ihrer Raumsonde Mars-3 erlebt. Nach einem halben Jahr Flugzeit war ihr Landegerät am Ziel und schoss fünfmal schneller als die Kugel einer Kalaschnikow durch die dünne Mars-Luft. Fallschirm und Bremsraketen arbeiteten plangemäß, die erste weiche Landung auf dem Nachbarplaneten war geglückt ...

  7. Jupiter ist nicht nur der massereichste, sondern mit einem Durchmesser von etwa 143.000 Kilometern auch der größte Planet des Sonnensystems. Sein Durchmesser entspricht rund elfmal dem der Erde beziehungsweise einem Zehntel des Sonnendurchmessers. Wie alle Gasriesen hat er mit 1,326 g/cm³ eine geringere mittlere Dichte als erdähnliche Planeten.