Yahoo Suche Web Suche

  1. fernstudium-direkt.de wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Finden Sie Ihr Fernstudium oder -weiterbildung mit Fernstudium Direkt! Suchen & vergleichen Sie Online-Kurse und Online-Studiengänge bei Fernstudium Direkt

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Osnabrück, Nr. 03/2004 69 I. Allgemeines (§§ 1 bis 3) § 1 Zweck und Geltungsbereich (1) Diese Geschäftsordnung gilt für die Allgem eine Verwaltung der Universität Osnabrück. (2) Die Geschäftsordnung ist zusammen mit dem Organisationsplan und dem Geschäftsverteilungsplan die

  2. Unsere Servicezeiten: oder nach vorheriger Absprache. Wir im Überblick. Hier gelangen Sie zu den Veröffentlichungen des Dezernats Finanzen. Dann melden Sie sich unter dezernat3@uni-osnabrueck.de. Das Dezernat Finanzen kümmert sich um alles, was die Finanzierung von Aktivitäten der Universität Osnabrück angeht.

  3. Ansprechpersonen in Sekretariat und Verwaltung des IfG. Institut für Germanistik (IfG) Fachbereich 7 - Universität Osnabrück. Neuer Graben 40. D-49069 Osnabrück. Germany. Tel. +49 541 969 -4368 / -4197 / -4034. Fax. +49 541 969 -4256. ifg@uni-osnabrueck.de.

  4. Navigation und Suche der Universität Osnabrück. International visitors. Hauptmenü. Startseite; Studieninteressierte

  5. Geschlechtersensible Sprache in englischen Texten. Das Sprachenzentrum der Universität Osnabrück hat einen Leitfaden zu "gender-inclusive language" entwickelt, der einen Überblick zu geschlechtersensiblen Formulierungen auch in englischer Sprache bietet. Das Handout lässt sich unter folgendem Link ( PDF, 578 kB) herunterladen.

  6. Gute Idee! Hier findet Ihr einen schnellen Überblick über alle fachwissenschaftlichen Masterstudiengänge an der Uni Osnabrück: Betriebswirtschaftslehre. Biologie/Biology - From Molecules to Organisms. Cognitive Computing. Cognitive Science. Conflict Studies and Peacebuilding. Deutsches Recht.

  7. Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht bietet eine universitäre Alternative zum herkömmlichen Staatsexamensstudiengang Rechtswissenschaften und verbindet eine breite juristische Grundausbildung mit einem vertieften praxisnahen Studium des Wirtschaftsrechts. Das Studium beginnt mit der Vermittlung der Grundlagen. Ab dem 5.