Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 18. Dez. 2017 · Wer hat das Weihnachtsguetzli erfunden? Weihnachtsguetzli als Opfergabe an die Götter. Alle Jahre wieder beissen wir in diese süssen Versuchungen aus Butter, Zucker, Mehl und Gewürzen. Aber woher kommen sie ursprünglich, die Weihnachtsguetzli? Hierzulande nennen wir sie Guetzli, Güetzi, Chrömli oder Biscuits.

  2. 29. Nov. 2019 · Wer hat wann, wo und warum die Bibel verfasst? Fragen, die die Forschung seit langem beschäftigen. Zwei Theologen haben jetzt den Stand der Forschung aufgearbeitet, mit überraschenden ...

  3. 18. Apr. 2019 · Mit Petra Gerster. Das ganze Christentum in zehn Fragen. Die Journalistin Petra Gerster blickt auf 2000 Jahre Christentum und sucht Antworten. Petra Gerster fragt nach in einer Zeit, in der sich ...

  4. Zu Weihnachten feiern Christen die Geburt von Jesus. Die meisten Informationen über Jesus stehen in der Bibel. Sein genauer Geburtstag steht dort aber nicht drinnen. Ungefähr 300 Jahre nach seiner Geburt haben einige Christen dann einen Tag vereinbart, der nah an der Wintersonnenwende liegt. In dieser Zeit geht die Sonne früh unter.

  5. 17. Okt. 2023 · Erfahren Sie in diesem fesselnden Artikel, wann der Sport des Fußballs tatsächlich erfunden wurde. Tauchen Sie ein in die Geschichte und entdecken Sie die faszinierenden Ursprünge dieses weltweit beliebten Spiels. Von seinen bescheidenen Anfängen bis hin zu seiner heutigen globalen Bedeutung - erfahren Sie alles über den Zeitpunkt der Erfindung des Fußballs.

  6. Die Dreifaltigkeit mit der Weltkugel – Gott Vater rechts, Jesus Christus links (Ikone von Elias Moskos oder Michail Damaskinos, 16.Jh.) Die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität (lateinisch trinitas; altgriechisch τριάς Trias, deutsch ‚Dreizahl, Dreiheit‘) ist in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

  7. 22. Dez. 2023 · Als krichlicher Feiertag wurde Weihnachten im Jahre 336 in Rom eingeführt.Der Ursprung von Weihnachten - das Fest der Wintersonnenwende - geht jedoch noch weiter zurück. Um 500 vor Christus machten…