Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für rubbel die katz oder. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

    • Baumarkt

      Alles rund um das Thema

      Heimwerken.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Woher kommt der Spruch Rubbel die Katz? Die Redensart stammt ursprünglich aus dem Mittelalter. Damals wurde der Geldbeutel, den man am Gürtel trug, noch als „Geldkatze“ bezeichnet. Wollte ein Händler auf dem Markt prüfen, ob er noch genug Geld für einen weiteren Kauf übrig hat, strich er über diese Geldkatze und ertastete die Anzahl ...

  2. 22. Apr. 2020 · Die ganze Warterei, alles für die Katz. "Alles für die Katz": Bedeutung Die Redewendung "Alles für die Katz“ besagt, dass eine Anstrengung oder Mühe völlig sinnlos bzw. vergeblich war.

  3. Bedeutung ⓘ Wendungen, Redensarten, Sprichwörter. Katz und Maus [mit jemandem, miteinander] spielen (umgangssprachlich: jemanden hinhalten und über eine [letztlich doch für ihn negativ ausfallende] Entscheidung im Unklaren lassen; nach dem Spiel, das die Katze mit der gefangenen Maus zu treiben scheint, bevor sie sie frisst)

  4. Was bedeutet rubbel die Katz? Fünf antworten: 2011-05-28 11:38:19 UTC. Es bedeutet, dass man etwas schnell erledigen kann, oder soll. Früher nannten die Kaufleute wohl ihre Geldtaschen Geldkatze, weil sie die Form einer Katze hatten. Sahen sie dann irg ...

  5. Rubbel die Katz! Nehmen Sie ein Handtuch und trocknen Sie Ihren Tiger sanft damit ab. Natürlich kann sich Ihre Katze auch alleine trocknen – sie wird sich ihr Fell nach und nach putzen und somit die Feuchtigkeit aufnehmen.

  6. 13. Feb. 2017 · Was passierte 2009? Rooch: Da hat die EU den Handel mit Katzenfellen verboten. Man kann natürlich heimlich seine Privatkatze verwenden, allerdings hat wahrscheinlich die Katze etwas dagegen. Die ...

  7. Bedeutung: Rubbel die Katz – etwas geht schnell, ohne Umschweife/Umwege, schwungvoll Herkunft: Früher wurde das Portemonnaie auch Geldkatze genannt, weil der Geldbeutel meist aus Leder in länglicher Form bestand, den man sich um die Taille band. Liefen die Geschäfte gut oder wollten sie selbst Geld ausgeben, streichelten die Kaufleute ihren Geldbeutel, rubbelten also die Katz, vielleicht ...