Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. September 1939 marschiert Hitlers Armee in Polen ein und beginnt den Zweiten Weltkrieg. Der Diktator Hitler attackiert mit seiner Armee, der Wehrmacht, weitere Länder. Der Krieg breitet sich auf ganz Europa und andere Länder in der Welt aus. Doch gemeinsam gelingt den Alliierten schließlich der Sieg: Deutschland kapituliert am 8.

  2. 1945 übernehmen die Alliierten das Kommando in Deutschland. Im Kalten Krieg separieren sich Westzonen und Sowjetische Besatzungszone. Am Ende steht die Deutsche Teilung 1949. Was nach Kriegsende ...

  3. Chronik 1945. JANUAR. 1. 1. Das kommunistisch geführte "Lubliner Komitee" wird von Moskau aus zur provisorischen Regierung Polens erklärt und kurz darauf von der Sowjetunion diplomatisch anerkannt. 6. 1. Im Deutschen Reich wird zum "Volksopfer" aufgerufen, um für die Ausrüstung des "Volkssturm" zu sammeln. 11.

  4. 1933. 28.01. Reichskanzler von Schleicher tritt zurück. 30.01. Reichspräsident von Hindenburg ernennt Adolf Hitler zum Reichskanzler. 01.02. Auflösung des Reichstages. 04.02. Verordnung des Reichspräsidenten zum „Schutze des Deutschen Volkes“ (Einschränkung Grundrechte, insb.

  5. Wie der Zweite Weltkrieg im Norden endete. Am 8. Mai 1945 ist der Zweite Weltkrieg in Europa offiziell beendet worden. Der Tag gilt als Tag der Befreiung Deutschlands vom Nationalsozialismus.

  6. Deutschland war ein Trümmerfeld. Hitler hat von 1933 bis 1945 als "Führer" und Reichskanzler über das Deutsche Reich geherrscht. Er war ein Diktator, das heißt er allein hatte alle Macht über das Land; er verbot alle Parteien im Parlament, die eine andere Meinung hatten als er selbst.

  7. Juli. Die Ostblockstaaten stellten ihre Waffenlieferungen an Jugoslawien ein. 2. Juli. Die Staaten des Ostblocks stellen Waffenlieferungen für Jugoslawien ein. 3. Juli. In Köln schlossen die Werkbund-Ausstellung mit der Gesamtschau "Deutsche Malerei und Plastik der Gegenwart" sowie eine Architektur-Ausstellung ihre Pforten. Ereignisse Juli 1949.