Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 5. Mai 2022 · Bild: akg-images/picture allianceBild: akg-images/picture alliance. Weimarer Republik. Weimarer Republik bezeichnet die Phase der ersten parlamentarischen Demokratie in Deutschland von 1918 bis ...

  2. Doch einige Kunstwerke, die dem Expressionismus zuzuordnen sind, entstanden noch bis etwa 1925. Außerdem erlebten der expressionistische Film und das expressionistische Theater in der Weimarer Republik ihren Höhepunkt. Auch in der Architektur baute man "expressionistisch". Bekannte Künstler des Expressionismus sind neben den oben erwähnten ...

  3. Der „Dolchstoß“ als Begründung des deutschen Zusammenbruchs 1918 gehörte während der gesamten Weimarer Republik zum Standardrepertoire der nationalen Rechten. Für viele Deutsche – Militärs wie Zivilisten – war die Legende eben keine: Ungläubig hatten sie die Niederlage der noch immer tief in Feindesland stehenden deutschen ...

  4. Mit der Rückkehr der Männer nach Kriegsende wurden die Frauen zwar vielfach wieder an ihre angestammten Plätze zurückgedrängt, aber es gab auch viele junge Frauen, die eine neue Rolle einforderten und sich mit neuem Selbstbewusstsein in der Öffentlichkeit zeigten. So sprach man auch von der neuen Frau in der Weimarer Republik.

  5. Zwölf Reichskanzler regierten das Deutsche Reich während der ersten parlamentarischen Demokratie in Deutschland, der Weimarer Republik, zwischen der Eröffnung der Nationalversammlung in Weimar am 6. Febr. 1919 und der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Jan. 1933 durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg. Die meisten dieser zwölf Reichskanzler sind heute nicht mehr ...

  6. In der Weimarer Republik beginnen sich klassische Rollenbilder aufzulösen und auch wenn das oft vermittelte Bild der ledigen, emanzipierten, selbstbewussten und berufstätigen Frau nicht der Lebensrealität der ganz überwiegenden Mehrheit der Frauen entspricht, werden neue Lebensentwürfe jetzt zumindest möglich.

  7. Internationale Auswirkungen. Die Währungskrise der Weimarer Republik gefährdet auch die Reparationszahlungen an die Siegermächte des ersten Weltkrieges, die wiederum ihre Kriegskredite an die USA zurückzahlen müssen.