Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Du kannst Wikipedia helpen un em verbetern. De Hinduismus is een vun de groten Weltreligionen un de öllste, de an dat Dharma glöövt. Na dat Christendom un den Islam is dat mit ca. 940 Mio Anhängers de drittgröttste Religion op de Welt. Besunners in Indien is düsse Religion tohuus. Anhängers vun den Hinduismus warrt tomehrst Hindus nöömt.

  2. Puja (Hinduismus) Opfergaben an die Göttin Kali. Puja ( Sanskrit, f., पूजा, pūjā, [ puːʤɑː ]) bedeutet in etwa „Verehrung“ oder „Ehrerweisung“. Die Puja gehört im Hinduismus als ein im Idealfall täglich praktiziertes Ritual zu den wichtigsten Bestandteilen des religiösen Alltags. Eine Puja im Buddhismus wird auf andere ...

  3. Zementgussplastik in Tirumala. Die Bhagavad Gita ( Sanskrit, f., भगवद्गीता, gītā – Lied, Gedicht, bhagavan – der Erhabene, Gott; „der Gesang des Erhabenen“), verkürzt auch nur Gita, ist eine der zentralen Schriften des Hinduismus. Sie hat die Form eines spirituellen Gedichts. Der vermutlich zwischen dem 5. und dem 2.

  4. Karma Yoga. Karma Yoga ( Sanskrit, m., कर्मयोग, karmayoga) oder karmamarga ist im Hinduismus einer der drei oder vier Yogas bzw. Margas, dt. Wege. Karma-Yoga ist der ' Yoga der Tat' und bedeutet ein Handeln, ohne Anhaftung an seine Taten. [1] [2] Karma-Yoga wird oft auch als Yoga des selbstlosen ( altruistischen) Dienstes verstanden.

  5. de.wikipedia.org › wiki › LingaLingaWikipedia

    Linga. Das Linga oder Lingam (n., Sanskrit लिङ्ग liṅga, wörtlich ‚Zeichen‘, ‚Symbol‘, ,Ursprung') ist das zumeist an ikonische, also nicht bildhafte Symbol der Hindu -Gottheit Shiva. Hindus sehen im Lingam nicht nur die schöpferische, sondern ebenso die erhaltende und zerstörende Kraft Shivas. Shiva-Linga mit Yoni.

  6. Alvar (Hinduismus) Die Alvars ( Tamil ஆழ்வார் Āḻvār = „die [in Gott] Versunkenen“) sind eine Gruppe hinduistischer Hymnendichter, die vermutlich zwischen dem 7. und 9. Jahrhundert in Tamil Nadu, in Südindien, lebten. Ihre religiösen Gedichte an Vishnu gelten als erstes Zeugnis der hinduistischen Frömmigkeitsbewegungen ...

  7. Brahmanismus. Als Brahmanismus oder Brahmareligion wird eine frühe Religion des indischen Subkontinents bezeichnet, die auf den vedischen Schriften beruhte. Sie dominierte als religiöse Praxis Indien von ca. 800 v. Chr. bis 500 v. Chr. Die Bezeichnung geht auf Monier Monier-Williams (1883) [1] zurück. [2]