Yahoo Suche Web Suche

  1. Jetzt Tagebücher, fiktive Lebensgeschichten oder erlebte Autobiografien bei Thalia kaufen. Schnelle Lieferung, Bücher versandkostenfrei & zuverlässiger Service für Sie.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Audios. Willy Brandts Stimme ist ein unverwechselbares Markenzeichen und fasziniert noch heute. Hören Sie aus sechs Jahrzehnten Originaltöne von Reden und Interviews, in denen er zu historischen Ereignissen sowie über seine politischen Erfahrungen spricht. Willy Brandt über sein Leben im Exil und seine Reisen in den 1930ern Mehr ».

  2. 18. Dezember 1913. Willy Brandt kommt am 18. Dezember 1913 um 12.15 Uhr in der Meierstraße 16 im Arbeiterviertel St. Lorenz in Lübeck mit dem Namen Herbert Ernst Karl Frahm zur Welt. Er ist das Kind der 19-jährigen Ver­käuferin Martha Frahm und des 26-jährigen John Möller, eines Buch­halters und späteren Lehrers aus Hamburg.

  3. Willy Brandt 1913 - 1992. Willy Brandt ist ein deutscher SPD-Politiker und von 1969 bis 1974 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Als Kanzler in der sozialliberalen Koalition schlägt Brandt mit seiner „Neuen Ostpolitik“ einen Kurs der Entspannung und Versöhnung mit Staaten des Warschauer Paktes ein.

  4. Biography. Willy Brandt 1913–1992. German, European, Citizen of the World. Willy Brandt is regarded as one of the outstanding statesmen of the 20 th century. Born into a working-class family in Lübeck, he made his way to Berlin and Bonn by way of Oslo and Stockholm and left behind an international political legacy.

  5. 1. Mai 2023 · Gunter Hofmanns fesselnde Biografie über Willy Brandt zeigt einen Politiker auf der Suche nach dem besseren Deutschland - und liefert eine überzeugende Verteidigung von dessen Ostpolitik.

  6. Demokratischer Sozialist und Journalist in Schweden. Nach der Besetzung Norwegens durch Hitlers Wehrmacht flieht Willy Brandt 1940 in das im Zweiten Weltkrieg neutrale Schweden. Dort erhält er einen norwegischen Pass und wird Leiter eines Presse­büros in Stockholm. Zudem schreibt Brandt Bücher über den Krieg und die Zeit danach.

  7. Historische Verantwortung – Verhältnis zum Judentum und zu Israel 1933–1992. Angesichts der Shoa, der Ermordung der Juden Europas durch die Nazis, betont Willy Brandt die Verpflichtung der Deutschen zum Schutz jüdischen Lebens. Als erster Kanzler reist er 1973 zum Staatsbesuch nach Israel, dessen Existenzrecht für ihn unantastbar ist.