Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bundeskanzler, SPD-Vorsitzender, "Vater der Ostpolitik" - Willy Brandt war einer der prägendsten Politiker. Das Interview wurde früh in seiner Karriere geführt. 68 min. 30.09.1964. Mehr von Zur ...

  2. 5. Feb. 2024 · Die Schüler:innen formulieren ihre eigenen Träume, um dann ausgehend von ihrer Lebenswelt den Bogen zu Willy Brandts Traum zu spannen. Diesen vergleichen sie später mit ihrem. Sie diskutieren über eine „bessere Welt“ und erwerben ein Grundwissen zu Staats- und Herrschaftsformen. Themen. politischer Gestaltungswille.

  3. Willy Brandt – Ein Leben für die Demokratie. Planet Wissen. 18.03.2024. 58:42 Min.. Verfügbar bis 13.12.2026. SWR.. Als Jugendlicher floh er vor den Nazis nach Norwegen, als Bundeskanzler forderte er, mehr Demokratie zu wagen: Willy Brandt hat die Bundesrepublik Deutschland nachhaltig geprägt.

    • 59 Min.
  4. Wie Willy Brandt lebte. Geburtsname: Herbert Ernst Karl Frahm. Lebensdaten: 18. Dezember 1913 bis 8. Oktober 1992. Nationalität: deutsch. Zitat: "Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie zu gestalten'". Willy Brandt gilt als Kanzler der Entspannungspolitik. Dafür erhielt er auch den Friedensnobelpreis.

  5. Steckbrief: Wer war Willy Brandt? Willy Brandt wurde 1969 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Er war der erste sozialdemokratische Bundeskanzler. Er trug maßgeblich dazu bei, dass sich mit der Neuen Ostpolitik das Verhältnis der beiden deutschen Staaten entspannte. Sein Kniefall von Warschau als Geste der Demut schrieb Weltgeschichte.

  6. 12. Apr. 2016 · Willy Brandt Biografie. Willy Brandt hat für die innerdeutschen Beziehungen zur Zeit der deutschen Teilung eine wichtige Rolle gespielt. Als SPD-Politiker war er zunächst Bürgermeister Westberlins, Bundesaußenminister und von 1969 bis 1974 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Zu Beginn der 1970er Jahre leitete er durch seine Neue ...

  7. Neue Ostpolitik - Das Wichtigste. Definition der Neuen Ostpolitik: politische Strategie zur Verbesserung der Beziehungen mit der Sowjetunion und ihren Verbündeten, eingeführt 1969 unter Führung von Willy Brandt in der Bundesrepublik Deutschland. Die Neue Ostpolitik führte zu bedeutenden Ostverträgen zur Anerkennung der bestehenden Grenzen ...