Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Albrecht Dürer. Selbstbildnis (Münchner Selbstbildnis), Öl auf Leinwand (1500), Alte Pinakothek, München. Dürers Monogramm (1498) Albrecht Dürer der Jüngere (auch Duerer; latinisiert Albertus Durerus; * 21. Mai 1471 in Nürnberg; † 6. April 1528 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker.

  2. 10. Nov. 2020 · Albrecht Dürer d. Ä. (um 1427–1502): Goldschmied in Nürnberger aus einer Familie ungarischer Vieh- und Pferdezüchter. Bereits Albrecht Dürers Großvater, Anthoni Ajtósi (der aus dem ungarischen Ort Ajtós Stammende, ungar. ajtó bedeutet Tür), verließ das Dorf Ajtós und ließ sich in Gyula zum Goldschmied ausbilden.

  3. 9. Nov. 2023 · Albrecht Dürer – Biografie, bekannte Werke und künstlerischer Einfluss. Die Druckgrafik, wie wir sie in der Kunstgeschichte und der zeitgenössischen Kunst kennen, gäbe es ohne Albrecht Dürer nicht. Auch wenn Albrecht Dürers Ruhm vor allem auf seinen Kupferstichen und seinem Kupferstichstil beruhte, so sicherten ihm doch Aufträge für ...

  4. Albrecht Dürers Vater, Albrecht Dürer der Ältere, kam 1455 aus Ungarn nach Nürnberg und übte hier erfolgreich den Handwerksberuf eines Goldschmieds aus. 1467 heiratete er Barbara Holper (* 1452; † 16. Mai 1514), die Tochter des Hieronymus Holper. Binnen 25 Jahren gebar sie 18 Kinder, von denen nur drei die Kindheit überlebten.

  5. Albrecht Dürer setzte sich theoretisch auch mit der Zentralperspektive auseinander. Zu genaueren Konstruktionen war er aber erst nach der zweiten Italienreise, die ihn 1505–1507 bis nach Florenz und Rom führte, fähig. Zur Verbesserung der Perspektivenzeichnung erfand Dürer eigene Apparate zur Konstruktion der Perspektive.

  6. 12. Mai 2023 · Dürer für Berlin. Eine Spurensuche im Kupferstichkabinett. 12.05.2023 bis 03.09.2023. Kulturforum. Anhand von rund 130 Meisterwerken führt die Ausstellung Albrecht Dürers gesamtes künstlerisches Schaffen exemplarisch vor Augen. Dabei wird erstmals auch die facettenreiche Geschichte des Bestands selbst sichtbar gemacht.

  7. Dürer was born on 21 May 1471, the third child and second son of Albrecht Dürer the Elder and Barbara Holper, who married in 1467. [5] [6] Albrecht Dürer the Elder (originally Albrecht Ajtósi) was a successful goldsmith who by 1455 had moved to Nuremberg from Ajtós, near Gyula in Hungary. [7] He married Barbara, his master's daughter, when ...

  8. Bartrum, Giulia, et al. Albrecht Dürer and His Legacy: The Graphic Work of a Renaissance Artist. Exhibition catalogue. London: British Museum, 2002. Boorsch, Suzanne, and Nadine M. Orenstein. "The Print in the North: The Age of Albrecht Dürer and Lucas van Leyden." Metropolitan Museum of Art Bulletin 54, no. 4 (Spring 1997), pp. 3–12.

  9. 17. Mai 2024 · Albrecht Dürer (born May 21, 1471, Imperial Free City of Nürnberg [Germany]—died April 6, 1528, Nürnberg) was a painter and printmaker generally regarded as the greatest German Renaissance artist. His vast body of work includes altarpieces and religious works, numerous portraits and self-portraits, and copper engravings.

  10. 14. Mai 2024 · Albrecht Dürer ist der erste wirkliche Selbstdarsteller in der Geschichte der Kunst. Mit seinem berühmten Selbstbildnis im Pelzrock, in dem er sich zur Christus-Ikone stilisiert, erfindet er das autonome Künstlerselbstporträt. Und indem er sich als eine Art irdischer Schöpfer präsentiert, stilisiert er nicht nur das eigene Ich, sondern ...

  11. 20. März 2008 · Der Mathematische Monatskalender Albrecht Dürer (1471–1528): Künstler und Mathematiker. Albrecht Dürer (1471–1528): Künstler und Mathematiker. Seine Kunstwerke machten ihn berühmt, doch Albrecht Dürer war auch ein herausragender Mathematiker. Einige seiner Werke zeugen von seiner mathematischen Schaffenskraft.

  12. Albrecht Dürer der Jüngere war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker. Mit seinen konsequent signierten Gemälden, Zeichnungen, sowie den große Verbreitung findenden Kupferstichen und Holzschnitten zählt er zu den herausragenden Vertretern der Renaissance. Seine Landschaftsaquarelle gelten als die frühesten ihrer Gattung; gleiches gilt für seine Selbstporträts ...

  13. Albrecht Dürer (der Jüngere) war einer der einflussreichsten, vielseitigsten und wichtigsten Persönlichkeiten der europäischen Kunst und wird daher oft als Deutschlands berühmtester Maler angesehen. Im Gegensatz zu vielen seiner Zeitgenossen und Vorgängern, gehörte er zu den wenigen Künstlern die sich auch in der Theorie mit dem ...

  14. 18 Werke nach Albrecht Dürer. Deutsch, 16. Jahrhundert, nach Albrecht Dürer Adam und Eva. Clemens Aloys Hohwiesner, nach Albrecht Dürer Das Schweißtuch der Veronika mit dem Antlitz Christi. Clemens Aloys Hohwiesner, nach Albrecht Dürer Der Heilige Christophorus. Deutsch, 16. Jahrhundert, nach Albrecht Dürer Der Heilige Dionysius.

  15. 8. Sept. 2019 · Albrecht Dürers Kunst kennt fast jeder: Betende Hände, Der Feldhase, die Selbstbildnisse. Das Genie aus Nürnberg hat die Kunst für immer verändert.

  16. 17. Dez. 2015 · Albrecht Dürer ist nicht nur Deutschlands bedeutendster Renaissancemaler, sondern ein Universalgenie - und der einzige Maler, den die deutschen Humanisten als ihresgleichen anerkannten. Klaus ...

  17. Jänner 2020. SPEKTAKULÄRE SCHAU DES RENAISSANCE-GENIES. Seit Jahrzehnten war das Werk Albrecht Dürers (1471–1528) nicht in dieser Fülle zu erleben: Die ALBERTINA in Wien ist Heimat zahlreicher weltberühmter Ikonen der Zeichnung, darunter der Feldhase, die Betenden Hände und das Große Rasenstück. Die um wertvolle internationale ...

  18. de.m.wikipedia.org › wiki › RhinocerusRhinocerus – Wikipedia

    Rhinocerus“ von Albrecht Dürer aus dem Jahre 1515. Rhinocerus ist der Titel eines grafischen Werkes von Albrecht Dürer aus dem Jahre 1515.. Der Holzschnitt stellt ein aus Indien stammendes Panzernashorn dar, das 1515 nach Lissabon gelangt und von dort noch im selben Jahr auf eine Reise nach Rom geschickt worden war, wo es nach einem Schiffbruch nicht lebend ankam.

  19. 6. Apr. 2022 · Dass Albrecht Dürer das wohl größte zeichnerische Talent der deutschen Kunstgeschichte war, sieht man bereits an seinem Selbstbildnis mit 13 Jahren. Da betritt ein Künstler die Bühne, der ...

  20. Das Rhinozeros war das Geschenk eines indischen Sultans an den König von Portugal gewesen und seit der Antike das erste lebende Exemplar in Europa, das entsprechend große Verwunderung und Begeisterung entfachte. Seine massige Gestalt fügt sich nur mühsam in die enge Begrenzung des Blattes ein. In strenger Seitenansicht führt Dürer dem ...