Yahoo Suche Web Suche

  1. Schnelle Erklärung & Übungen. Jetzt mit Spaß lernen und Noten verbessern. Mehr Lernmotivation & Erfolg für Ihr Kind dank witziger Lernvideos & vielfältiger Übungen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Okt. 2016 · Unter den Autoren des 17. Jahrhunderts gehört Andreas Gryphius zweifellos zu den am besten erforschten. Seit der großen Konjunktur der Barockforschung in den 1960er und 70er Jahren hat sich monographisch und in Aufsätzen eine facettenreiche Forschungslandschaft entwickelt. Die Anstrengung einer umfassenden Gesamtdarstellung zu Leben und Werk ist hingegen nicht mehr unternommen worden. Auf ...

  2. Biographie Gryphius: Andreas G., Lyriker und Dramatiker, entstammte einer hauptsächlich in Thüringen angesessenen adelichen Familie Greif und war geboren 1616 zu Groß-Glogau in Schlesien, wo sein Vater Archidiaconus war. Der Tag seiner Geburt wird von allen neueren Biographen infolge der Ueberschrift eines seiner Sonette (II, 15) und eines ...

  3. Biographie Gryphius: Andreas G., Lyriker und Dramatiker, entstammte einer hauptsächlich in Thüringen angesessenen adelichen Familie Greif und war geboren 1616 zu Groß-Glogau in Schlesien, wo sein Vater Archidiaconus war.

  4. ADB:Gryphius, Andreas. Band 10 (1879), S. 73–81 ( Quelle ). Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext. Gryphius: Andreas G., Lyriker und Dramatiker, entstammte einer hauptsächlich in Thüringen angesessenen adelichen Familie Greif und war geboren 1616 zu Groß-Glogau in ...

  5. Andreas Gryphius (Kupferstich von Philipp Kilian) 1616. 2. Oktober: Andreas Gryphius (eigentlich Greif) wird im protestantischen Glogau als Sohn eines evangelischen Archidiakons geboren. 1621. Der Vater Paul stirbt. Gryphius besucht das Glogauer Gymnasium. 1631. Wechsel auf das Gymnasium in Görlitz.

  6. Andreas Gryphius, ein deutscher Dramatiker und Dichter, lebte von 1616 bis 1664. Lebensdaten, Biografie und Steckbrief auf geboren.am.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  7. Gerhard Dünnhaupt: Christian Gryphius (1649–1706). In: Personalbibliographien zu den Drucken des Barock. Band 3. Hiersemann, Stuttgart 1990, ISBN 3-7772-9105-6, S. 1884–1912 (Werk- und Literaturverzeichnis) Dietrich Eggers: Die Bewertung deutscher Sprache und Literatur in den deutschen Schulactus von Christian Gryphius. Meisenheim 1967

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für biografien im Bereich Bücher