Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 5. Apr. 2021 · Der Expressionismus ist eine Kunstrichtung, die sich zwischen 1905 und 1925 in Europa entwickelte und deren Vertreter danach strebten, ihre Gefühle, Erlebnisse und Ängste für den Betrachter spürbar zum Ausdruck zu bringen. Im diesem Beitrag gehen wir näher auf die Entstehung und Bedeutung des Expressionismus ein, stellen die wichtigsten ...

  2. Expressionismus. Der Expressionismus als Kunstrichtung entstand etwa ab dem Jahre 1910. Vereinfacht kann diese Stilrichtung als Kunst des gesteigerten Ausdrucks (von lat. expressio „Ausdruck“) verstanden werden. Im Gegensatz zum Impressionismus , der nur flüchtige und oberflächliche Augenblicke darzustellen versuchte, will der ...

  3. Zahlreiche bekannte Gedichte des Expressionismus thematisieren die Stadt bzw. das Leben in einer Stadt. Paul Boldt (1885 - 1921): Auf der Terrasse des Café Josty (1912) Georg Heym (1887 - 1912): Berlin VIII (1910) Georg Heym: Der Gott der Stadt (1910) Alfred Lichtenstein (1889 – 1914): Gesänge an Berlin (1913)

  4. Was ist die „Brücke“? „Die Brücke“ war eine deutsche Künstlergruppe des Expressionismus, die 1905 in Dresden gegründet wurde und sich 1913 auflöste. Vier Architekturstudenten – Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel , Karl Schmidt-Rottluff und Fritz Bleyl – schlossen sich zu gemeinsamer autodidaktischer Kunstübung zusammen.

  5. Die Epoche des Expressionismus ist eine literarische Bewegung am Anfang des 20. Jahrhunderts. Der Künstler versuchte, durch darstellerische ausdrucksstarke Aspekte in seinen Werken, Erlebnisse darzustellen. Die Themen Krieg und Verfall, Angst und Weltuntergang waren die tonangebenden Motive der Epoche. Start: 1905.

  6. 10. Nov. 2019 · Rowohlt Verlag, 2019. 448 Seiten, 34 Euro. (asi) Zur Startseite. Vor 100 Jahren erscheint die "Menschheitsdämmerung", eine expressionistische Gedichtsammlung, die zum Bestseller wird – und ...

  7. Expressionism is a modernist movement, initially in poetry and painting, originating in Northern Europe around the beginning of the 20th century. Its typical trait is to present the world solely from a subjective perspective, distorting it radically for emotional effect in order to evoke moods or ideas. [1] [2] Expressionist artists have sought ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach