Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Es ist ein ästhetisch feinsinniger Film, der Vieles angenehm in der Schwebe belässt. Bunt und freundlich ist Christian Petzolds Bild der DDR in seinem Kinofilm „Barbara“. Wo andere die Tristesse des damaligen Ostdeutschlands überbetonen, wirkt das Setting bei Petzold geradezu einladend. Starke Farben, Sonnenschein, eine niedliche ...

  2. 13. Feb. 2012 · Christian Petzold zeigte seinen Film "Barbara" auf der Berlinale. Nina Hoss glänzt als verschlossene Ärztin. Und doch berührt ihre Geschichte wenig. Von W. Husmann

  3. Der Spielfilm «Barbara» von Christian Petzold zeigt eine differenzierte Innenansicht des Lebens in der DDR um 1980 – und wie Überwachung immer Leben verhindert. Sommer 1980. Die Ärztin Barbara hat einen Ausreiseantrag gestellt. Doch nun wird sie aus der Hauptstadt in ein kleines Krankenhaus in der Provinz strafversetzt und systematisch ...

  4. Barbara (2011) In der DDR der frühen 1980er-Jahre plant eine junge Kinderärztin, die sich nach einer Haftstrafe unter ständiger Stasi-Beobachtung weiß, ihre Flucht in den Westen. Doch durch die neue Arbeit in einem Provinzkrankenhaus sowie die Begegnung mit dem dortigen Chefarzt kommen ihr Zweifel an ihrem Vorhaben.

  5. 12. Feb. 2021 · Barbara ist ein Film von Nils Malmros mit Anneke von der Lippe, Helene Egelund. Synopsis: Auf den Faröer-Inseln verfällt ein Pfarrer dem Charme einer Frau, deren beiden Ex-Gatten, ebenfalls ...

  6. 20. März 2024 · Alle diese Kooperationen sind Höhepunkte des deutschen Films. „Barbara“ haben Petzold und Hoss bereits 2012 gedreht, das historische Drama hat damals bei der Berlinale unter anderem einen Silbernen Bären erhalten und später dann den Deutschen Filmpreis in Silber. „Barbara“ läuft um 20.15 Uhr auf Arte.

  7. 8. März 2012 · Keine Erfüllung, sondern Unglück. Mit "Barbara", Petzolds erstem Film mit historischem Setting, nutzt der Meisterregisseur den Rahmen der DDR um nicht nur mit dem kanonisierten Tristesse-Bild dieser Zeit aufzuräumen, sondern gesteht seinen Protagonisten auch die Chance auf Verbundenheit zu. Liebe in Zeiten des Misstrauens.