Yahoo Suche Web Suche

  1. Hotels in Mendig, Deutschland. Schnell und sicher online buchen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In dieser besonderen Landschaft zwischen Rhein, Mosel und Eifel erzählt fast jeder Berg von seiner vulkanischen Entstehung. Oftmals hat der moderne Abbau Fenster in die Vulkane hinein geschnitten, die aussehen, wie extra für neugierige Betrachter gemacht. Im Zentrum zeugt der Laacher See von einer der gewaltigsten Vulkaneruptionen Mitteleuropas, geschehen vor gerade einmal 13.000 Jahren.

  2. Mit dem Fahrrad durch die Erdgeschichte der Eifel. Er ist sehr familienfreundlich und spannend für alle Altersklassen: Der Vulkanpark-Radweg. Mit seinen 33,3 Kilometern Länge und nur leichtem Gefälle verbindet die Radroute von Mayen, dem Zentrum der Vulkanischen Osteifel, über Mendig mit seinen beeindruckenden Felsenkellern bis nach Andernach zahlreiche vulkanologische und archäologische ...

  3. 1. Sept. 2018 · Unser Ausgangspunkt für Wanderungen in der Eifel hätte nicht besser sein können, denn neben einem beschaulichen Eifel-Städtchen Mendig gibt es hier noch einiges in Sachen Vulkane zu entdecken und damit ist jetzt nicht das Bier der hiesigen Brauerei gemeint, was man aber dennoch uneingeschränkt empfehlen kann.

  4. 56743 Mendig +49 (0) 26 52 / 52 03 30 info@vulkan-brauerei.de. in Google Maps öffen . in Google Maps öffnen. Brauhaus mit Biergarten. Täglich geöffnet: 11 – 23 Uhr Warme Küche: 11:30 – 22:00 Uhr. TEL +49 (0) 26 52 / 52 03 30 Für Gruppen ab 20 Pe ...

  5. www.eifel.de › go › orte-detailMendig - eifel.de

    Verwaltung: 56743 Mendig, Marktplatz 3. 56743 Mendig. 02652 / 98000. 02652 / 980019. Das Portal für die gesamte Eifel. Auf eifel.de finden Sie Sehenswertes, Übernachtungsbetriebe, Gastronomiebetriebe, Veranstaltungen, Themen und vielem mehr - rund um die Eifel.

  6. Das Osteifelstädtchen Mendig liegt verkehrsgünstig an der Autobahn A 61 und an der Bundesstraße B 256 zwischen Mayen und Andernach am Rhein. Außerdem ist die Stadt mit der Eifel-Pellenz-Bahn an die Rheinschiene angeschlossen. In den beiden Stadtteilen Nieder- und Obermendig leben gut 8.700 Einwohner.

  7. Als die Vulkane in der Eifel ausbrachen, floss auch ein Lavastrom in Richtung Mendig. Die dadurch entstandene Basaltlava wurde von den Mendigern später abgebaut und war ein wichtiger Broterwerb – denn die Basaltlava war ein kostbares Baumaterial. Mächtige Säulen, die beim jahrhundertelangen Basalt- und Lavaabbau stehengelassen wurden, stützen die gigantischen Lavakeller.