Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. CD: [ Details] Requiem KV 626 (Decca, DDD, 1986) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Orpheus 12/87:"...Hier ist der überaus flexible Klangapparat (Monteverdi Choir und English Baroque Soloists) mit großem technischem Gewinn eingestzt, kaum eine andere Aufnahme hat derart prachtvoll eingesetzte Chöre. Auch die Solisten sind nicht zu tadeln."

  2. 35-Jährigen der Durchbruch als Komponist. In Brahms’ Œuvre ist das Deutsche Requiem zweifellos ein Monolith, doch an der Frage, welcher musikalischen Gattung es eigentlich zuzurech-nen sei, scheiden sich bis heute die Geister. Ein Requiem in der Tradition der katholischen Votivmesse ist es natürlich nicht, erst recht keine Passion

  3. 6. Apr. 2018 · September in Wien) ergaben. Fest steht, dass die Komposition des Requiems ihn bis in die letzten Stunden seines Lebens beschäftigte. Nach seinem Tod bemühte sich Constanze Mozart, einen sachkundigen und mit Mozarts Kompositionsweise vertrauten Komponisten zur Fertigstellung des Requiems zu finden, damit es dem Auftraggeber ausgefolgt werden ...

  4. 3. Sept. 2023 · Der britische Komponist Benjamin Britten war immer ein überzeugter Pazifist. Tief geprägt von den Schrecken des Zweiten Weltkriegs, wollte er mit der Komposition des War Requiems seinen Helden ein Denkmal setzen. Rund 60 Jahre nach seiner Uraufführung ertönt dieses Oratorium im Alten Königspalast der Prager Burg als Appell für ein Ende des Krieges Russlands gegen die Ukraine.

    • 93 Min.
  5. Berühmt ist hier das Requiem in d-Moll von dem bekannten Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart. Im Jahr 1791 wurde dieses Stück erstmalig aufgeführt. Im Ursprung diente diese musikalische Form der Totenmesse eher einer Gottesdienstbegleitung. Mit der Zeit wurden dann immer mehr solcher Requiems komponiert, die überwiegend in Konzertsälen zu hören waren.

  6. September in Wien) ergaben. Fest steht, dass die Komposition des Requiems ihn bis in die letzten Stunden seines Lebens beschäftigte. Nach seinem Tod bemühte sich Constanze Mozart, einen sachkundigen und mit Mozarts Kompositionsweise vertrauten Komponisten zur Fertigstellung des Requiems zu finden, damit es dem Auftraggeber ausgefolgt werden ...

  7. de.gyorgy-ligeti.com › artikel › ligeti-requiemLigeti Requiem - Komponist

    Die Arbeit an seinem Requiem hat den Komponisten schier verschlungen: Von bis zu vierzehnstündigen Arbeitstagen schreibt György Ligeti im Winter 1964; er fühle sich inmitten liegenbleibender Alltagsaufgaben „wie ein Ertrinkender“. In dem Brief an den Musikredakteur Ove Nordwall in Stockholm, wo das etwa halbstündige Werk zur ...