Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bernhard von Bülow (1849-1929), 1900-1909 Reichskanzler, hielt seine berühmte Rede über Deutschlands „Platz an der Sonne“ 1897 in seiner Funktion als Außenminister. Seine Vision deutscher Kolonialmacht lieferte das ideologische Fundament für die expansionistische deutsche Flottenpolitik, die kurz darauf ihren Anfang nahm. Druckfassung ...

  2. Platz an der Sonne – Definition. Bei dem Ausspruch „Ein Platz an der Sonne“ handelt es sich um ein Zitat aus der Reichstagsrede von Bernhard von Bülow vom 6. Dezember 1897. Der Ausspruch "Ein Platz an der Sonne" wurde zu einer Metapher für die Kolonialpolitik des Deutschen Kaiserreichs unter Wilhelm II.

  3. Die vorliegende Rede des Staatssekretärs Bernhard von Bülow vom 11.Dezember 1899 hielt er vor den Abgeordneten des Deutschen Reichstages.Er begründet darin den Kurswechsel der Außenpolitik der Bismarckära hin zu einer Weltpolitik und behauptet, dass eine Vergrößerung der Flotte über die Zukunft Deutschlands entscheide.

  4. Fürst von Bülows Reden nebst urkundlichen Beiträgen zu seiner Politik. Mit Erlaubnis des Reichskanzlers gesammelt und herausgegeben von Johannes Penzler / Otto Hoetzsch. Reimer, Berlin I. Band 1897–1903. Herausgegeben von Johannes Penzler. Mit dem Bildnis des Reichskanzlers und einem ausführlichen Namen- und Sachregister.

  5. Bernhard von Bülow Bernhard Heinrich Martin Karl von Bülow (1849-1929) [Bearbeiten] deutscher Politiker. Zitate mit Quellenangabe [Bearbeiten] "Mit einem Worte: wir wollen niemand in den Schatten stellen, aber wir verlangen auch unseren Platz an der Sonne." - Reichstagsrede vom 6. Dezember 1897. In: Fürst Bülows Reden nebst urkundlichen ...

  6. Reichskanzlei >> R 43 Reichskanzlei >> C. Registratur (Ministerbüro) Dr. Lammers, Reichsminister und Chef der Reichskanzlei >> Reden der Reichskanzler >> Bülow, Bernhard Fürst von

  7. Nach Gerd Krumeich wurde der Begriff der Einkreisung von Reichskanzler Bernhard von Bülow in einer Rede vor dem Reichstag am 14. November 1906 geprägt, in der er eine Beurteilung der Entente cordiale, die zuvor zwischen England und Frankreich abgeschlossen worden war, abgab.