Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. August 1871 in Leipzig, Deutschland, geboren. Karl Liebknecht ist am 15. Januar 1919 im Alter von 47 Jahren in Berlin, Deutschland, gestorben. Todesursache: Karl Liebknecht, einer der Gründer der Kommunistischen Partei Deutschlands, wurde nach der Niederschlagung des Berliner Spartakusaufstandes im Januar 1919 von Freikorps-Offizieren ermordet.

  2. Doch das Militär gibt den Leichnam an Freunde der Toten heraus – mit dem Hinweis, dass der Reichswehrminister damit wahrscheinlich nicht einverstanden sei. Berlin-Friedrichsfelde, 13. Juni 1919 Rosa Luxemburg wird neben Karl Liebknecht beigesetzt. Tausende nehmen auf dem Friedhof friedlich Abschied von der großen Deutschen. Den wohl ...

  3. 11. Jan. 2009 · Heute erinnert eine Gedenktafel an den Tod von Rosa Luxemburg. In der Mordnacht in den Berliner Revolutionswirren nach dem Ersten Weltkrieg wurde sie zusammen mit Karl Liebknecht erschossen. Beide ...

  4. 14. Jan. 2024 · Vor 105 Jahren wurden Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht ermordet. An der Gedenkstätte in Berlin-Friedrichsfelde legten zahlreiche Menschen rote Nelken nieder.

  5. Der Jäger Otto Runge, der Liebknecht mit einem und Rosa Luxem­burg mit zwei Kolben­schlä­gen schwer verletzt hatte, erhielt wegen versuch­tem Totschlag zwei Jahre Gefäng­nis. Runge musste als Einzi­ger seine Strafe absit­zen und 1945 70-jährig mit dem Tod für seine Tat bezah­len. Vogel wieder­um, der als Todes­schüt­ze galt ...

  6. Die Ermordung. Beim Abtransport aus dem Hotel versetzte ein Soldat Rosa Luxemburg einen Schlag mit seinem Gewehrkolben. Sie verlor das Bewusstsein und wurde dann unterwegs im Wagen erschossen. Man warf sie in den Landwehrkanal. Erst am 31. Mai wurde ihre Leiche gefunden. Auch Karl Liebknecht wurde aus dem Hotel abtransportiert und geschlagen.

  7. Karl Liebknecht ist weiter in der Agitation tätig, von geheimer Versammlung zu geheimer Versammlung, bis er zum Militär eingezogen wird, selbst dann die Urlaubszeiten während der Einberufung des Reichstags ausnutzend zu neuer Agitation, Flugblätter und wieder Flugblätter hinaussendend – und neben ihm Rosa Luxemburg aus dem Gefängnis heraus unermüdlich schreibend, bis die Tage ihrer ...