Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 27. Nov. 2023 · Im Volksmund als Napoleon II. bekannt, gelang es dem Kaisersohn nie, sich als wahrer Nachfolger Napoleons zu etablieren. Napoleon II. wurde als Sohn von Napoleons zweiter Frau, Marie Louise, geboren, nachdem er seine Ehe mit Josephine beendet hatte, weil diese ihm keinen Sohn gebären konnte. Im Film erscheint Napoleons Sohn nur einmal als Baby ...

  2. 7. Feb. 2017 · Als einziger legitimer Sohn Napoleons I. und Enkel des Habsburger Kaisers Franz I. sollte Napoleon II. (1811-1832) über Europa herrschen. Doch ... (1811-1832) über Europa herrschen. Doch ...

  3. 6. Apr. 2014 · 22. Juni 1815 musste Napoleon abermals abdanken – diesmal endgültig. Am 6. April 1814 dankte Napoleon als Kaiser der Franzosen ab. Dieser Schritt war unumgänglich geworden, nachdem die Armeen ...

  4. Maison Bonaparte. Das Maison Bonaparte ist das Geburtshaus von Napoleon Bonaparte (1769–1821) in Ajaccio, der Hauptstadt der Insel Korsika. Es wird heute als Museum genutzt. Das kleine Stadtpalais war von 1682 bis 1924 im Besitz der Familie Bonaparte, ursprünglich einer Patrizierfamilie aus Sarzana in Ligurien.

  5. Die Regentschaft des "guten Kaisers Franz" war geprägt von Auseinandersetzungen mit Napoleon, der die ehrwürdigen Throne Europas gehörig ins Wanken brachte. Als Kaiser Leopold II. nach zweijähriger Regierungszeit (1790-92) unerwartet starb, folgte ihm sein 24jähriger Sohn als Franz II. nach. Es war kein leichtes Erbe, denn das von seinem ...

  6. Aus Sicht von Napoleons Umfeld konnte jedoch nur ein leiblicher Sohn Anerkennung finden. Napoleons Ehefrau Joséphine war kurz vor der Kaiserkrönung schon 41 Jahre alt, weshalb die Forderung lauter wurde, sich von ihr scheiden zu lassen und erneut zu heiraten. Anlässlich seiner Krönung wollte sich Napoleon von Papst Pius VII. salben lassen ...

  7. Der Napoléonide. Der Historiker berichtet, dass der Sohn Emilie Victorias durch Vermittlung ihres Ziehvaters vom kinderlosen Ehepaar Megerle von Mühlfeld angenommen wurde. Am 3. Mai 1810 wurde die Geburt von Eugen Alexander Megerle von Mühlfeld im Taufbuch von St. Stephan in Wien eingetragen. Eugen Megerle wuchs behütet in seiner ...