Yahoo Suche Web Suche

  1. Schnelle Erklärung & Übungen. Jetzt mit Spaß lernen und Noten verbessern.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Episoden und Retrospektive. Auf den ersten Blick erscheint der Aufbau von „Jakob der Lügner“ relativ ungeordnet und lose. Dies wird durch die fehlende Kapiteleinteilung des Romans unterstützt. Allerdings ergibt sich die Struktur des Textes durch Absätze und Leerzeilen. Die so gebildeten Erzählabschnitte sind fortschreitend und linear ...

  2. Kirschbaum. Professor Kirschbaum gehört mit seiner Schwester Elisa vor der Internierung zur gesellschaftlichen Oberschicht. Er ist „vor Jahren eine Berühmtheit“, mit „tausend Ehrungen“ gewesen, außerdem ist er der „Chef eines Krakauer Krankenhauses“ und „gesuchter Herzspezialist“ (S.80). Neben dieser Tätigkeit hält er ...

  3. 28. Okt. 2023 · Jakob der Lügner. 29.10.2023 ∙ Film im NDR ∙ NDR. Ab 12. Merken. Durch Zufall hört Jakob Heym, Bewohner eines polnischen Gettos, die hoffnungsvolle Nachricht vom Vormarsch der Roten Armee, die er nicht für sich behalten kann. Um seine Glaubwürdigkeit zu unterstreichen, gibt er vor, trotz des strikten Verbots im Besitz eines Radios zu sein.

    • 96 Min.
  4. Komplettes Deutsch-Video unter http://www.sofatutor.com/v/34U/b36Dieses Deutsch-Lernvideo bringt dir alles zum Thema Jakob Lügner Figuren näher.Hier lernst d...

    • 3 Min.
    • 1545
    • Leonhardt Lerner
  5. Zwar handelt es sich in „Jakob der Lügner“ vordergründig einfach um einen Ich-Erzähler, allerdings stellt sich die Erzählstruktur bei näherem Betrachten als weitaus feiner ausgearbeitet dar. Anschließend werden die allgemeinen Merkmale der Sprache des Romans und das Element des Humors und der Ironie besprochen.

  6. Leonard Schmidt wird 1895 als Sohn eines „vermögenden Vater [s] und einer kaisertreuen Mutter in Brandenburg an der Havel“ (S.127) geboren. Er besucht ein „erstklassiges Gymnasium in Berlin“ (ebd.) und ist danach Soldat im Ersten Weltkrieg. Schmidt wird ehrenvoll aus der Armee mit einem „Orden für Tapferkeit“ (ebd.) entlassen.

  7. Der Roman „Jakob der Lügner“ spielt in einem jüdischen Ghetto und wird von einem anonymen 1921 geborenen Ich-Erzähler geschildert. In diesem Ghetto erfährt Jakob Heym - ein Freund des Erzählers - durch Zufall, dass die Rote Armee vorrückt. Er hat jedoch Angst, den anderen davon zu erzählen, da sie ihn für einen Spitzel halten könnten.