Yahoo Suche Web Suche

  1. Experten erzielen Höchstpreise für Sie. Kostenlose Schätzung hier. Beste Ergebnisse Beim Verkauf Von Kunstwerken!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hans Kollwitz (1892-1971) Sohn von Käthe Kollwitz, wurde Arzt, gab nach Ihrem Tode ihre Tagebücher heraus. "Hans Kollwitz (* 14. Mai 1892 in Berlin-Prenzlauer Berg; † 22. September 1971 in Berlin-Dahlem) war ein in der Jugendbewegung aktiver „Wandervogel“, ein deutscher Mediziner, Schularzt, Seuchendezernent der Reichshauptstadt Berlin ...

  2. 18. Apr. 2020 · Juni 1891 heiratet Käthe Schmidt Karl Kollwitz und heißt fortan Käthe Kollwitz. Sie geht nach Berlin. Ein Jahr später kommt Sohn Hans auf die Welt, 1896 folgt Peter. Sie geht nach Berlin.

  3. 22. April: Käthe Kollwitz stirbt in Moritzburg. Ihre Urne wird im September 1945 in Berlin beigesetzt. Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.

  4. 8. Juli 2017 · Juni 1891 heiratet Käthe Schmidt Karl Kollwitz und heißt fortan Käthe Kollwitz. Sie geht nach Berlin. Ein Jahr später kommt Sohn Hans auf die Welt, 1896 folgt Peter. Sie geht nach Berlin.

  5. Im Werk von Käthe Kollwitz spielen Kinder eine große Rolle. Die Mutterschaft gehört zu den wichtigsten Grunderfahrungen ihres Lebens. Die Künstlerin äußert sich zu den Schwierigkeiten, Beruf und Familienleben in Einklang zu bringen: Der Ehe und den Kindern gebühre der Vorrang, und eine Künstlerin, die dies beides nicht genieße, werde ...

  6. 8. Okt. 2019 · Im Herbst 1908 begann Käthe Kollwitz in Ton zu modellieren: Erste Porträts von Familienmitgliedern wie dem Großvater Julius Rupp, ihre Söhne Hans und Peter entstanden. Gleichzeitig arbeitete Käthe Kollwitz für die Satirezeitschrift „Simplicissimus“ (bis 1911).

  7. Käthe Kollwitz, Tagebücher, 22. Oktober 1937 Oktober 1937 Trotz oder gerade wegen der naheliegenden Assoziation zum christlichen Kultbild der ›Pietà‹ – bei der die Mutter ihren toten Sohn auf dem Schoß trägt – hat Käthe Kollwitz mehrfach betont, dass diese Plastik nicht als religiöses Werk zu sehen ist.