Yahoo Suche Web Suche

  1. Karl Hofer optimal verkaufen? Unser Experten erzielen Höchstpreise für Sie! Beste Ergebnisse Beim Verkauf Von Kunstwerken!

    • Experten-Kontakt

      Unabhängige Schätzung & Verkauf

      Kontaktieren Sie unsere Experten!

    • Verkaufserfolge

      Spitzenergebnisse für Ihre Kunst -

      Sehen Sie Werke und Verkaufspreise!

  2. Seit 1984 vermittelt die Bode Galerie mit Passion künstlerische Positionen. Entdecken Sie jetzt unser exklusives Online-Kunstprogramm!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 17. Mai 2024 · Karl Hofer war mit acht Gemälden sowie einigen grafischen Arbeiten in der NS-Propagandaausstellung „Entartete Kunst“ in München vertreten. Heinz Lederer, der Chef der Landesleitung Berlin der Reichskammer der bildenden Künste, attestierte am 31. Januar 1938, Hofer habe sich

  2. Karl Hofer, seit 1922 Professor an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin und selbst begeisterter Tänzer, hatte die Tiller-Girls im Berliner Admiralspalast, wo sie allabendlich auftraten, gesehen. Das Tanzfieber hatte Berlin in jenen Goldenen Zwanziger Jahren ergriffen: Der Tanz war das Symbol des modernen Großstadtlebens, im Tanz schlug der Puls der Zeit als Ausdruck eines ...

  3. 1943 wurde das Berliner Atelier von Karl Hofer bei einem Bombenangriff zerstört. Der seit 1937 von den Nationalsozialisten mit einem Berufsverbot belegte Künstler musste selbst mit ansehen, wie über tausend seiner Bilder verbrannten. Kurz danach entstand dieses Schlüsselwerk. Hofer stellt sich als Blinder vor den Trümmern der Stadt dar. Der Maler unterstreicht damit seinen Verlust und ...

  4. Karl Hofer, der in seinem Nachkriegswerk die stumme Verzweiflung der Menschen festhielt und konsequent auf seiner gegenständlichen Gestaltungsweise beharrte, geriet häufig in künstlerische Auseinandersetzungen mit Vertretern der ungegenständlichen Richtung, für die die Zukunft der Kunst in der Abstraktion lag.

  5. Der Rufer, Dresden, Albertinum, Galerie Neue Meister, 2. Obergeschoss, Saal 13, Karl Hofer (Carl Hofer) (1878 Karlsruhe - 1955 Berlin)

  6. Karl Hofer war zunächst Schüler von Hans Thoma in Karlsruhe. Zu seinen frühen Einflüssen zählen unter anderem das Werk von Hans von Marées und die klassische Kunst, die er während seines Aufenthaltes in Rom (1903-1908) kennenlernte. Im Anschluss daran zog er nach Paris, wo er insbesondere vom Werk Cézannes beeinflusst wurde. Seine künstlerische Entwicklung nahm 1919 die Wendung zum ...

  7. Über die Motivation für sein Schaffen schrieb Hofer: „Das Zentralproblem der bildenden Kunst ist und bleibt der Mensch und das Menschliche.“ Noch nach 1950, als die Abstraktion im Westen vorherrschend geworden war, trat Hofer als Hochschullehrer in West-Berlin streitbar für die figurative Kunst ein. Daniel Koep. Details zu diesem Werk