Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 6. Sept. 2019 · Frau mit Geißen in den Dünen, 1890 Max Liebermann . Holländische Landschaft, um 1898 Max Liebermann . Badende Jungen, 1898 Max Liebermann . Münchner Biergarten, 1884 Max Liebermann . Holländische Landschaft von 1912, 1912 Max Lieber ...

  2. 10. Okt. 2022 · Die ARD widmet der Ehefrau des Malers Max Liebermann einen eindrucksvollen Film mit Thekla Carola Wied in der Hauptrolle. Gezeigt wird das Leben einer Jüdin zur Zeit des Nazi-Regimes, die um ihre ...

  3. Sein Porträt Marthas entstand als Auftrag von Max Liebermann, der sich nicht in der Lage sah, seiner Frau malerisch gerecht zu werden. Auf dem Gemälde tritt Martha uns als elegante, selbstbewusste Hausherrin gegenüber. Max Liebermann wird von Zorn ebenfalls als Privatmann in bürgerlicher Gesellschaftskleidung und nicht als Maler dargestellt.

  4. Max Liebermann wird am 29. Juli 1847 als zweiter Sohn des jüdischen Textilunternehmers Louis Liebermann und seiner Frau Philippine in Berlin geboren. Ab 1863 erhält Liebermann privaten Malunterricht bei E. Holbein und C. Steffeck. 1866 macht Liebermann das Abitur und nimmt an der Friedrich-Wilhelm-Universität Berlin ein Chemiestudium auf.

  5. liebermann-villa.de › wp-content › uploadsDIE LIEBERMANN FAMILIE

    Max Liebermann wurde als Sohn des jüdischen Textilunternehmers Louis Liebermann und seiner Frau Philippine in Berlin geboren. Im September 1884 heiratete er Martha Marckwald. Ein Jahr spä-ter wurde ihre Tochter Käthe geboren. Als junges Mädchen spielte Klavier und tanzte leiden-Käthe schaftlich. Nachdem sie 1915 den Diplomaten, Politiker ...

  6. Martha Liebermann 1895 (Max Liebermann, Die Gattin des Künstlers am Strand, 1895, Klassik Stiftung Weimar) Der Kommentar von Max Liebermann, als er am 30. Januar 1933 vom Dach seines Hauses am Pariser Platz den Fackelmarsch der Nationalsozialisten durch das Brandenburger Tor sah, ist sein wohl berühmtestes Zitat: »Ich kann gar nicht soviel fressen, wie ich kotzen möchte«.

  7. 11. März 2023 · Dort verbrachten der Maler Max Liebermann (1847-1935) und seine Frau Martha (1857-1943) viele Sommer, dort entstanden zahlreiche Bilder des impressionistischen Künstlers. Vor dem wieder aufgebauten Max-Liebermann-Haus am Brandenburger Tor, dem Hauptwohnsitz der Familie, aber erinnert ein Stolperstein an düsterere Zeiten: die Verfolgung durch die Nazis und den Tod Martha Liebermanns.