Yahoo Suche Web Suche

  1. Kunstwerke aus allen Epochen: von klassischer Kunst bis aktuelle zeitgenössische Kunst. Seit über 75 Jahren finden Sie bei ars mundi Kunst, die begeistert!

    • Bilder & Gemälde

      Mehr als 75 Jahre Kompetenz in

      Kunst. Exklusiv-Editionen finden!

    • Skulpturen

      Ausgewählte Skulpturen kaufen.

      Finden Sie ihren Favoriten.

  2. Poster & Wandbilder von Posterlounge. Neue Ideen. Kreative Lösungen. Jetzt shoppen! 1.000.000 zufriedene Kunden. Schnelle und sichere Zustellung. 100 Tage Rückgaberecht.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Max Liebermann, 1922. Auf diesem Doppelbildnis von 1922 sind Max Liebermanns Ehefrau Martha und ihre Enkelin Maria zu erkennen. Martha Liebermann, ihre dunklen, graumelierten Haare hochgesteckt, sitzt schräg im Bild auf einem grün gepolsterten Stuhl und ihre fünfjährige Enkelin sitzt auf ihrem Schoss. Max Liebermanns Ehefrau, in einem hoch ...

  2. Die Eltern von Max Liebermann, der Fabrikant und Kaufmann Louis Liebermann und seine Frau, erwarben das Haus im Jahr 1857, zogen selbst mit ihrem damals zehnjährigen Sohn Max ein, der dort 78 Jahre lang lebte. Die Familie vermietete die übrigen Räumlichkeiten weiter.

  3. Porträt Max Liebermann. Anders Zorn , 1891/1896. Öl auf Leinwand. 72,7 × 59,9 cm. Zornmuseet, Mora. Die Porträts von Martha und Max Liebermann sind zwei in Öl auf Leinwand gemalte Bildnisse von Anders Zorn. Der Maler Max Liebermann erteilte 1896 an seinen schwedischen Freund den Auftrag, in Berlin das Bildnis seiner Frau Martha zu malen.

  4. Max Liebermann, Familie / Gem.1926 Liebermann, Max, Maler, Berlin 40744 1847 - ebd. 12823 Familie Liebermann', um 1926. (Kaminzimmer in der Villa Liebermann in Wannsee, Selbstbildnis des Kuenstlers mit Gattin, Tochter, Schwiegersohn und Enkelin). Oel auf Holz, 33 x 41 cm. Koeln, Kunstsalon Franke 1992.

  5. 1909 konnte Max Liebermann eines der letzten Seegrundstücke am Großen Wannsee erwerben. Mit der Planung des Hauses wurde der Berliner Architekt Paul Baumgarten beauftragt. Dieser orientierte sich auf Liebermanns Wunsch hin in seinem Entwurf an den hamburgischen Villen der Elbvororte, die der Künstler durch seine häufigen Hamburgbesuche kannte. Schon 1910 zog Liebermann mit seiner Familie ...

  6. Den Sommer 1901 verbrachte Max Liebermann in Laren und Hilversum, wo er den Landsitz der Familie des niederländischen Kunsthistorikers Abraham Bredius malte. „Landhaus in Hilversum“ (Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie) ist das erste in einer langen Reihe von Gartenbildern – und eine Auseinandersetzung mit Edouard Manet s „Landhaus in Rueil“ (1884) – sowohl kompositionell ...

  7. Max Liebermanns Tochter Käthe musste mit ihrer Familie ins Ausland flüchten. Die 82–jährige Martha Liebermann war den sich verschärfenden Repressionen des NS-Regimes gegen die jüdische Bevölkerung ausgeliefert. 1940 wurde sie gezwungen, das Grundstück am Wannsee samt Haus und Inventar an die Deutsche Reichspost zu verkaufen. Sie entzog sich im März 1943 der angekündigten Deportation ...