Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dadurch glaubt er, Faust leicht verführen zu können. Für Faust ist er durch seine Intelligenz und Höflichkeit ein ebenbürtiger Gesprächspartner, mit dem er diskutieren kann. Zusammen bilden Mephisto und Faust ein polares Figurenpaar, das sich ergänzt und voneinander abhängig ist; entsprechend häufig streiten sie sich, z.B. als Mephisto ...

  2. Akt 2 – Faust 2 Zusammenfassung. Mephisto findet heraus, dass Fausts früherer Schüler Wagner einen künstlichen Menschen erschaffen hat. Dieser Homunculus ist umgeben von einem Reagenzglas und wünscht sich, die Geheimnisse des Mensch-Seins herauszufinden. Er erkennt außerdem, dass Faust auch davon träumt.

  3. faust.goetheanum.org › das-stueck › faust-iFaust I - Goetheanum

    Studierzimmer – Pudelszene: Faust, Mephisto. Faust übersetzt den Anfang des Johannesevangeliums. Um den Sinn des griechischen Wortes logos zu erfassen, zieht er die Übersetzungen Wort, Sinn und Kraft in Erwägung und entscheidet sich dann für Tat: Im Anfang war die Tat. Unterdessen wird der ihm zugelaufene Pudel unruhig.

  4. 18. Apr. 2023 · Mephisto geht es um den Triumph gegen Gott, Fausts Seele ist ihm recht egal. Mephisto als der Teufel gehörte einst zu den ranghöchsten Mitgliedern im Himmel, wurde jedoch verbannt. Nun verspürt er den Drang, wieder aufzusteigen. Gott wettet nicht mit Mephisto, lässt ihn aber gewähren und so beginnt die Geschichte um Doktor Faust (Diekhans, Völkl, S. 13-16).

  5. 18. Apr. 2023 · »Faust – Der Tragödie erster Teil« ist ein Drama von Johann Wolfgang von Goethe. Es ist das bedeutendste Werk der deutschen Literatur. Goethe schildert das rastlose Streben nach Wissen und die nie gesättigte Begierde eines Menschen, der mit seinem Leben unzufrieden ist. Um sein Verlangen nach Erkenntnis und Lust zu stillen, verschreibt sich Faust dem Teufel und zerstört das Leben eines ...

  6. Auch im zweiten Teil ist Faust von dem Streben nach „dem höchsten Dasein“ (S. 5, Z.4685) erfüllt, welches ihn mit seinem Wettpartner Mephistopheles nach wie vor verbindet. Sein Streben ist aber nicht mehr auf seinen Wunsch nach Erkenntnis ausgerichtet, sondern erweist sich im Verlauf der Handlung zunehmend als sein persönliches ...

  7. Mephistopheles verhilft Faust zu Eigentum und politischer Macht. Außerdem hilft er ihm, zu Helena zu gelangen. Hilfreich ist ihm dabei, wie schon im ersten Teil, seine Verwandlungsfähigkeit, die er in „Faust II“ noch vielfältiger und facettenreicher einzusetzen weiß. Ebenso weiß er seine Zauberkünste klug und listig anzuwenden, um ...